Der Bayerische Rundfunk will in den kommenden zehn Jahren 450 Stellen streichen. Grund dafür seien Sparzwänge, die Streichungen betreffen den Bereich der Fernsehproduktion. Insbesondere die Bereiche Dekorations-Bau, Werkstätten, Fundus, Requisite und Printgrafik sollen betroffen sein.

 

Besonders brisant an dieser Mitteilung ist die Auswahl des Bereichs, in dem gestrichen wird. In praktisch allen ARD Länderanstalten machen die Mitarbeiter der Produktion den kleinsten Teil der Mitarbeiter-innen aus, obwohl sie es sind, die tatsächlich das Programm, also das wofür die Zuschauer zu zahlen glauben, herstellen und gestalten.

Der Stellenabbau soll ohne Entlassungen, lediglich durch Umschulungen, Nichtwiederbesetzungen etc. geschehen.

 

Der weitaus größte Teil der Mitarbeiter-innen arbeitet in der Verwaltung der Sender, dort wo auch über Sparmaßnahmen entschieden wird. Dass eine Verwaltung bei sich selbst kürzt, findet dann seltsamerweise weder im BR noch sonst irgendwo statt.

 

Quelle: DWLD  (http://www.dwdl.de/nachrichten/52889/br_will_450_vollzeitstellen_bis_2025_abbauen/)

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.