150 Dokumentar-Filmer fordern von den Kameraherstellern Verschlüsselungs-Möglichkeiten ein. Insbesondere wer im investigativen Bereich arbeitet, läuft stets Gefahr, dass Polizei oder andere Behörden bei Verhaftungen ungehindert Zugriff auf das gedrehte Material in der Kamera haben.

 

Filmemacherin Laura Poitras die 2013 Edward Snowden in einem Hotelzimmer in Hong Kong interviewte, konnte zwar bereits gedrehtes Material auf ihrem Notebook verschlüsseln, doch die eine Speicherkarte, auf die sie gerade aufzeichnete, war nicht schützbar und hätte den Behörden möglicherweise Rückschlüsse über den Aufenthaltsort Snowdens erlaubt.

 

Das Risiko, beim Dreh von riskanten Themen, dass das gedrehte Material zum Beweismittel gegen die Dokumentarfilmer-innen oder ihre Informanten wird, sei extrem hoch, reklamieren die Filmemacher, darunter vier Oscar-Gewinner. Einige von ihnen hatten Situationen erlebt, in denen sie Speicherkarten im letzten Moment durch Vernichtung / Herunterschlucken etc. dem Zugriff der Behören entzogen.

 

Sie fordern die Hersteller von Kameras auf, dieses simple Feature in ihre Kameras einzubauen.

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.