Er war einer der beliebtesten französischen Schauspieler, obwohl er nie zum Beau, zum Helden taugte. Doch gerade das machte ihn besonders. Bekannt wurde er durch Filme wie "Der Mann der Friseuse" und "Ein Elefant irrt sich gewaltig" und trotz seiner großen Bekanntheit blieb er bescheiden und ansprechbar.

 

Er beherrschte die Kunst der minimalen Gesten, den leisen aber umso nachhaltigeren Humor, die subtile in sich gekehrte Tragik. Er konnte wunderbar introvertierte, manchmal verklemmte, manchmal unbeholfen charmante Figuren verkörpern und apielte sich so in die Herzen der Zuschauer.

 

Rochefort war so etwas wie ein Antiheld, war die Nebenfigur als Hauptrolle, war Jemand, der nicht viel mit seinem Ausdruck machte und gerade dadurch überzeugte. Er konnte wunderbar ungeschickt, verklemmt, oder auch galant spielen, kein Wunder, dass Terry Gilliam ihn bei seinem ersten Anlauf, don Quixote zu verfilmen als ebendiesen besetzte.

 

Nun ist er im Alter von 87 Jahren in einem Pariser Krankenhaus gestorben.

 

 

 

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.

Die Meldungen über Prügeleien und Chaos-Aktionen in Kinos häufen sich, was steckt dahinter?

Die fiktive Geschichte einer Stardirigentin erzählt von Übergriffigkeit und Machtmissbrauch aus einer anderen Richtung...