Die Telekomaufsicht der USA hat gegen alle Widerstände in der Bevölkerung die Netzneutralität, eine der wichtigsten Säulen eines demokratischen Internets, abgeschafft.

 

Es sind seltsame Zeiten, wo Dinge geschehen, von denen die meisten von uns annehmen, sie würden niemals eintreten. Das Abstimmungsergebnis zum Brexit etwa, oder die letzte Präsidentenwahl in den USA. Nun also wird eine der wichtigsten Grundlagen des demokratischen Internets in den USA abgeschafft. Dieser Grundsatz legt fest, dass niemand im Internet bevorzugt werden darf.

 

Netzanbieter können künftig Daten unterschiedlich schnell befördern, können Daten von Firmen, die dafür bezahlen, beschleunigen und andere, die vielleicht nicht für Tempo bezahlen können oder wollen, verlangsamen. Selbstverständlich beinhaltet das auch, dass künftig Inhalte auch gänzlich blockiert werden können.

 

Die USA, die früher eine Instanz demokratischer Grundhaltungen waren, werfen zunehmend ihre Grundwerte über Bord.

 

Das wird Folgen haben, auch für den Vertieb von Filmen via IP. Es wird gewiss nicht lange dauern, bis in Europa die entsprechenden Lobbyisten starten werden, europäische Politiker zu bearbeiten. Man kann nur hoffen, dass die Europäer ihre Freiheit besser zu schützen wissen.

 

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Im sechsten Teil der Scream-Reihe kehrt Ghostface zurück und bietet den Fans der Reihe ein wahres Nostalgiefest.

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...