Der neue ARD Vorsitzende und bereits Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, fordert kurzfristig 3 Milliarden Euro mehr. Was für ein Start für 2018. Falls diese Gelder per Gebührenerhöhung nicht bei den Fernsehanstalten der ARD eingehen sollten, müsse das beim Programm eingespart werden, so die Ansage des Intendanten.

 

Wie das nicht nur bei den Fernsehanstalten sondern überhaupt in der Wirtschaft so ist, sparen diejenigen, die das Sparen zu organisieren haben, nähmlich die Verwaltungsangestellten, wenn möglich gar nicht an sich selbst und am liebsten an dem, was sie eigentlich zu verwalten haben, nämlich jenem erstaunlich kleinen Anteil an Menschen, die das eigentliche Programm machen. Im Dezember hatte die KEF den Begehrnissen weiterer Gebührenerhöhung widersprochen.

 

Diesen fatalen Mechanismus verteidigt Wilhelm, indem er Einsparungen an den Verwaltungsapparaten der ARD für nicht weiter möglich erklärt. Seine Warnung lässt nicht darauf hoffen, dass sich 2018 daran etwas ändert. Gute Vorsätze für neue Jahre sehen anders aus. Die ARD manövriert sich damit in keine gute Position angesichts der anhaltenden Diskussionen um die weichgespülten Inhalte und die weitgehend mutlosen Programme.

 

Das ist schlecht, denn eigentlich werden von Werbekunden und Massengeschmack unabhängige Sender auch weiterhin dringend gebraucht.

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.