Kino in Oberhausen

Voller Saal bei den 63. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen © Kurzfilmtage / Daniel Gasenzer

 

Die traditionsreichen Oberhausener Kurzfilmtage, jenes Festival, wo sich Anfang der Sechziger Jahre der neue Deutsche Film gegen "Opas Kino" stellte, sind vorüber und haben ihre Preise vergeben.

 

Die Preise und ihre Gewinner

Großer Preis der Stadt Oberhausen, dotiert mit 8.000 Euro

Dėmės ir įbrėžimai, (Flecken und Kratzer)

Deimantas Narkevičius, Litauen 2017, 7 Min. 51 Sek., 3D, s/w

 

Hauptpreis, dotiert mit 4.000 Euro, Hirografo, (Manuskript)

Eva Stefani, Griechenland 2017, 11 Min. 56 Sek., Farbe/sw

 

e-flux-Preis, dotiert mit 3.000 Euro Gimny Moskovii, (Die Hymnen Moskaus),

Dimitri Venkov Russland 2017, 14 Min. 24 Sek., Farbe

 

Jury des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen 1. Preis dotiert mit 5.000 Euro, The Lost Head & The Bird Sohrab Hura, Indien 2018, 10 Min. 12 Sek., Farbe

 

2. Preis, dotiert mit 3.000 Euro Um filme para Ehuana, (Ein Film für Ehuana) Louise Botkay, Brasilien 2018, 26 Min. Farbe

 

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.

Die Meldungen über Prügeleien und Chaos-Aktionen in Kinos häufen sich, was steckt dahinter?