Berlin Himmel 4000

 

Die französische Schauspielerin kann den Berlinale Bären für ihr Lebenswerk nicht persönlich entgegennehmen. Die diesjährige Berlinale (Internationale Filmfestspiele Berlin), die eine sehr reduzierte Spezialausgabe mit echten, physischen Vorführungen wagt, bekommt die besondere Pandemie-Situation an vielen Stellen zu spüren.

Isabelle Huppert, die diesjährige Empfängerin des renommierten Goldenen Ehrenbären, kommt nicht zum Festival weil sie positiv auf COVID-19 getestet wurde.

Sie sollte nicht nur den Preis persönlich entgegennehmen, sondern auch ihren neuesten Film „About Joan“ (Regie: Laurent Larivière) promoten, der auf dem Festival läuft. Isabelle Huppert ist zum Glück bisher nicht ernsthaft erkrankt, doch die Quarantäneregelungen gebieten natürlich, dass sie Zuhause bleiben muss.

Für das ohnehin extrem reduziert stattfindende Festival ein herber Schlag. Die Preisverleihung wird dennoch am Dienstagabend (15. Februar) stattfinden und Huppert wird per Videoschalte zu dem Publikum sprechen. Eine weitere mit ihr geplante Veranstaltun des Festivals mit dem Titel „Berlinale Hommage: Im Gespräch mit Isabelle Huppert“ fällt jedoch ersatzlos aus.

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.