Entwickelt hat die Software im Rahmen seiner Doktorarbeit der Informatiker Justus Thies gemeinsam mit Michael Zollhöfer, Matthias Nießner, Levi Valgaerts, Marc Stamminger und Christian Theobalt von den Universitäten von Erlangen-Nürnberg und Stanford und dem Max-Planck-Institut für Informatik.

 

Die Software erfasst die Physiognomie zweier Personen unter verschiedenen Aspekten, bis hin zu plastischen 3D Informationen und liest diese in Echtzeit von der einen Person ab und überträgt sie auf die Aufnahme der Zielperson. Selbst wenn deren Mimik völlig unbeweglich bleibt, wird sie im Videobild genau die Mimik und Sprechbewegungen der Ursprungsperson übernehmen.

 

Ob damit künftig Synchronisationen von Filmen mit passenden Lippenbewegungen oder längst verstorbene Lieblingsschauspieler wieder ungeniert weiterfilmen werden, gehört mit zu den Fantasien, welche die weitere Entwicklung zeigen wird.

 

Mehr dazu: http://graphics.stanford.edu/~niessner/thies2015realtime.html

Spiegel online: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/mimik-uebertragung-diese-software-laesst-den-papst-grimassen-schneiden-a-1059057.html

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.