Die Lichtfeld-Kameras von Lytro haben sich in den Amateurversionen nie wirklich durchgesetzt, zu schlecht die Auflösung, zu groß der Abstand zu konventionellen Kameras. Nun ist die Webseite "pictures.lytro.com" für den Austausch von Lichtfeld-Fotos geschlossen worden, ein weiterer Schlussstrich unter die Herstellung von Amateur-Lichtfeld Kameras.

 

Das Besondere an der Lichtfeld-Fotografie ist die Möglichkeit, nachträglich in der Bearbeitung festzulegen, wo die Schärfe des aufgenommenen Bildes liegen soll. Einmal festgelegt konnte man die Bilder dann auch zu JPEG exportieren. Allerdings verringerte diese Aufnahmemethode die Gesamtauflösung erheblich. Deshalb faden die Fotoapparate auch nur wenige Abnehmer.

 

Damit fällt eine wichtige Möglichkeit, die Lytro-Fotos zu betrachten, weg. Man kann sie jetzt nur noch über die Kamera selbst (Display) sowie Lytros Desktop Software betrachten. Für die einstigen Kunden der Illum Kameras ist das enttäuschend und ein sicheres Zeichen, dass die die Lichtfeld-Fotografie Historie zu Ende geht.

 

Lytro hat seine Aktivitäten inzwischen hin zu Video und Virtual Reality verlagert, mit sehr teuren Kameras, die extrem schnelle Rechner zur Aufzeichnung gigantischer Datenmenden benötigen.

 

 

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.

Die Meldungen über Prügeleien und Chaos-Aktionen in Kinos häufen sich, was steckt dahinter?

Die fiktive Geschichte einer Stardirigentin erzählt von Übergriffigkeit und Machtmissbrauch aus einer anderen Richtung...