Überall in der digitalen Welt lauern moderne Zollkassierer, die Geld verlangen, wenn man ihre Wege nutzt. HDR droht die nächste Lizenzmauer, in Gestalt von "Dolby Vison", doch der koreanische Technikriese Samsung stellt ein alternatives System vor.

 

Es hat sich herumgesprochen, dass nicht die Auflösung, sondern der Dynamikumfang der nächste große Schritt zur Verbesserung der Fernseherlebnisse ist. Wenn Displays größere Kontraste abbilden können und die Inhalte dieses auch entsprechend liefern, dann werden deutliche Verbesserungen beim Kunden sichtbar. So kann die Dynamik eines Films praktisch Einzelbildweise oder auch pro Einstellung oder Szene von den Filmherstellern verändert werden.

 

Doch wie das so ist in der Welt der Großkonzerne, verlangt Dolby, wie schon in der Vergangenheit für seine Filmton-Systeme saftige Lizenzgebühren. Im Tonbereich mussten nicht nur die Consumer für die Dolby Profzessoren in Verstärkern etc. indirekt bezahlen, auch die Filmproduzenten, welche eine sogenannte Dolby Mischung für ihre Filme machten, zahlten ab 3000,- britische Pfund aufwärts nur für die Erlaubnis, dieses Verfahren zu nutzen.

 

Nun also zahlen Fernsehhersteller an Dolby für die Verwendung des Dolby Vision Standards, was die Geräte natürlich verteuert. Doch Samsung bietet mit seinem HDR10+ Standard eine gleichwertige, kostenfreie Alternative an. Erste Konzerne, wie Warner Brothers. Fox und Panasonic schließen sich bereits diesem alternativen Standard an.

 

Damit wird ein neuer Formatkrieg in der digitalen Medienwelt losgetreten, passen die BluRays, die gestreamten Filme künftig zum neuen HDR Display? Man darf nur hoffen, dass dieser nicht zu ähnlichen Inkompatibilitäten führen wird wie dereinst bei DVD oder VHS.

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.