Das Videoportal will künftig Videos, die von staatlich finanzierten Quellen stammen, kennzeichnen. Ein Versuch, Propaganda und Fehlinformationen einzudämmen? YouTube wird in großem Stil benutzt, um gezielte Fehlinformationen zu verbreiten. Ein erster Schritt zur Eindämmung dieser Tendenz ist der Versuch, zumindest dort, wo YouTube es erkennt, Videos zu labeln.

 

Das bedeutet sowohl, beispielsweise staatlich finanzierte amerikanische Anbieter erkennbar zu machen, als auch die anderer Länder. Die entsprechenden Listen, welche Urheber wie gekennzeichnet werden, sollen regelmäßig angepasst und aktualisiert werden.

 

Die Maßnahmen zielen auch auf die Videos der größten russischen Mediengruppe RT, welche Videos in zahlreichen Sprachen, darunter natürlich Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch oder Deutsch produziert. RT ist staatlich finanziert und betreibt mehr als 20 Kanäle in denen die Welt aus Sicht des Kreml dargestellt wird. Auch Fake-Videos sollen damit schneller erkennbar werden.

 

Die ganze Maßnahmen werden sehr davon abhängen, wie gut es gelingen wird, automatische Algorithmen zu entwickeln, welche die Label den Videos zuverlässig hinzufügen können. Die Pläne stehen auch in Zusammenhang mit Anschuldigungen, dass russische Einflussnahme über Portale wie YouTube die Wahlen in den USA entscheidend beeinflusst hätten. 

 

Die Kennzeichnung soll zunächst in den USA eingeführt werden

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.