Schublade, aus der Zeitungsauschnitte quillen

Beim neuen DR-701D hat der japanische Hersteller eine ganze Menge schlaue Details verwirklicht, die man bei vielen anderen, deutlich teureren Geräten vermisst. Angefangen damit, dass er einen HDMI Eingang hat, der den Recorder automatisch steuert, sobald die Kamera läuft, über die Möglichkeit, dem durchgeschleifen Videobild den hochwertigen Ton des DR-701D mitzugeben und auf einen externen Videorecorder aufzunehmen, bis hin zu einem Timecode-Eingang sind hier viele spannende Features hinzugefügt worden. Ein eingebauter Timecode-Generator erzeugt das Zeitsignal, selbst wenn kein Timecode von Außen zugeführt wird.

 

Vier Eingänge mit Phantomspeisung, die auf vier Spuren, plus ein Stereomix, der auf zwei weitere Spuren aufgezeichnet werden können, gehören ebenso zum Gesamtpaket, wie Miniklinken-Buchsen zur Verbindung mit DSLRs oder Mirrorless Kameras.

 

Nicht neu, aber praktisch- mehrere Geräte können über HMI miteinander synchronisiert werden.

 

Mehr Infos über Flash-Recorder und über Tonaufnahme

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.