Der Chinesische Filmzubehör Hersteller Aputure hat einen Nachbau von Sennheisers legendärem MKH 416 herausgebracht. Aufbau, Maße und das verwendete Interferenzverfahren um seitliche Töne abzuschirmen und eine hohe Richtwirkung zu erzeugen, entsprechen dem Sennheiser Mikrofon weitgehend.

 

Hersteller wie Siemens, BMW und andere mussten in der Vergangenheit bereits schmerzlich feststellen, dass die Kopierfreude chinesischer Hersteller schier grenzenlos ist.

 

Das Apture Deity ist ein echtes Kondensator Richtmikrofon und wird mit Phantomspeisung betrieben. Auch der Anschluss per XLR Stecker ist identisch mit dem Sennheiser 416.

 

Die technischen Angaben sind auch ansprechend, so will das Mikrofon von 50-20000 Herz sensibel sein. Über die Linearität des Frequenzgangs schweigt man sich alllerdings aus und ob bei der Auswahl der verwendeten Mikrofonkapseln, die enorm entscheidet über die Qualität, genauso streng selektiert wird, wie beim Vorbild, ist auch unklar. Generell kann man davon ausgehen, dass die hohen Standards des Originals nicht ganz erreicht werden.

 

Auch die Langzeit-Stabilität und Haltbarkeit des Mikrofons sind Faktoren, die sich erst noch erweisen müssen. Sennheisers Standard Richtmikrofon für Filmsets hat bereits bewiesen, dass es selbst nach Jahrzehnten der Nutzung noch einwandfrei arbeitet.

 

Derartige Lebenszyklen für Geräte haben viele neuere Electronic Produkte nie erreicht.

Auf jeden Fall kommt das Deity zu einem Preis von ca. 360,- Euro in den Markt und ist damit deutlich günstiger als das Vorbild.

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.