Collateral

 

Collateral

Daten

Collateral

120 min. Action Thriller, USA 2004

REGIE: Michael Mann
DREHBUCH: Stuart Beattie
KAMERA: Dion Beebe, Paul Cameron
MUSIK: James Newton Howard
DARSTELLER: Tom Cruise, Mark Ruffalo, Jamie Foxx, Jada Pinkett Smith, Irma P. Hall

 

Kinostart: 23. September 2004

Regie: Michael Mann

Im neusten Film von Michael Mann ("Heat", "Insider") geht es darum, wie ein Zufall das ganze Leben verändern kann. Max, (Jamie Foxx) ein Taxifahrer in L.A., der seit Jahren von einem eigenen Limousinen-Service träumt, sucht sich während einer seiner Nachtfahrten genau den falschen Fahrgast aus. Max ist schon unzähligen Menschen begegnet und kann durch einen einzigen Blick in den Rückspiegel genau sagen, wer da auf seiner Rückbank Platz genommen hat. Doch in dieser Nacht steigt ein aalglatter Geschäftsmann in sein Taxi und Max wird feststellen, dass seine Menschenkenntnis dieses Mal wohl versagt hat. Vincent (Tom Cruise), ist ein eiskalter Profikiller, der nach L. A. gekommen ist, um für seinen Auftraggeber fünf alte "Freunde" zu besuchen. Max begeht den Fehler, sich von Vincent bestechen zu lassen und fährt mit ihm los, ohne etwas zu ahnen. Doch schon bei Vincents erstem vermeintlichen Freund läuft alles etwas anders als geplant. Dieser fällt wenige Minuten später, nachdem Vincent im Haus verschwunden ist, ausgerechnet direkt auf das Wagendach des Taxis. Ab diesem Moment beginnt Max zu realisieren, in was er da hinein geraten ist. Vincent ist nun gezwungen, Max und sein Taxi zu entführen, um seinen Auftrag erfolgreich abzuschließen. Im Verlauf des Films gerät Vincent immer weiter unter Druck, als das LAPD und das FBI auf ihn aufmerksam werden und die Verfolgung aufnehmen.

Tom Cruise macht sich sehr gut als knallharter Profikiller. Es handelt sich definitiv um eine oder die beste Rolle, in der man Tom Cruise bis jetzt gesehen hat, wenn man sich an seinen silber-grauen Look gewöhnt hat. Jamie Foxx überzeugt ebenfalls in seiner Rolle als Taxifahrer Max. Zu Beginn ist er noch der träumende nicht aus sich herauskommende Taxifahrer und im Verlauf der Handlung wird er immer aggressiver in den Versuchen, Vincent an der Ausführung seines Auftrags zu hindern. Die beiden Charaktere bilden zwei total gegensätzliche Pole in einem geschlossenem Raum, dem Taxi. Sie sind total konträr, jedoch brauchen sie sich auch auf eine Art und Weise. Max scheint an der Härte Vincent's zu wachsen und plötzlich zu entdecken, was er wirklich in seinem Leben will. Er wacht förmlich auf. Michael Mann will dem Zuschauer L.A. auf eine Weise zeigen, wie man es zuvor noch nicht gesehen hat. Er zeigt kein L. A. der Palmen und Malibustrände mit blauem Himmel und Sonnenschein, sondern die Großstadt L. A. bei Nacht. Um die nächtliche Stimmung so zu zeigen wie wir sie mit unseren eigenen Augen sehen würden, setzte er auf eine Kombination aus High Definition Digital Video und 35-Millimeter-Film. Ungefähr 80% des Films wurden digital gedreht. Damit gehört Collateral zu den wenigen Film, die bis jetzt zum größten Teil digital produziert wurden. Es gibt leider einige Sequenzen, in denen ein deutlicher Unterschied zwischen digitalen und den 35-Millimeter-Aufnahmen wahrnehmbar ist. Die Aufnahmen wirken sehr plastisch und haben einen sehr realistischen Look, was im Gegensatz zu den 35-Millimeter-Aufnahmen als störend empfunden werden kann. Ansonsten gibt die Kombination aus digitalen und 35-Millimeter-Aufnahmen die nächtliche Stimmung sehr harmonisch wieder.

Liebhaber von Action-Thrillern, die in diesem Sommer vergeblich zwischen den Epos-Schinken wie Troja und King Arthur nach etwas Anderem gesucht haben, werden bei diesem Film bestimmt auf ihre Kosten kommen.

 

Gesehen von Sebastian Kutz

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.