Rumba

 

Rumba

Daten

 

Rumba

B, F 2008

REGIE: Dominique Abel, Fiona Gordon, Bruno Romy
DREHBUCH: Dominique Abel, Fiona Gordon, Bruno Romy
KAMERA: Claire Childeric
SCHNITT: Sandrine Deegen
TON: Fred Meert
DARSTELLER: Dominique Abel, Fiona Gordon, Bruno Romy               

 

 

Regie: Dominique Abel, Fiona Gordon, Bruno Romy

 

ab 15.Mai 2009 auf DVD erhältlich

 

Die Welt in der Dom und Fiona leben erinnert an einen Cartoon. Eigentlich wird ein ganz normaler Alltag gezeigt. Fiona ist Englischlehrerin und Dom ist Sportlehrer. In ihrer Freizeit gehen sie ihrer Leidenschaft dem Rumbatanz nach. Aber so „normal" ihr Leben zu sein scheint, so schräg ist ihre Art und dies macht die Komik des Films aus.

Die erste halbe Stunde ist man einfach nur begeistert von den Farben, der Ausstattung und der Akrobatik der Hauptdarsteller. Der Aufbau des Hauses von Fiona und Dom erinnert an ein Puppenhaus in das man von außen hineinschaut. Die Selbstironie der Charaktere und das perfekte Zusammenspiel der Hauptdarsteller bringt die ermüdeten Lachmuskeln in Bewegung. Doch leider lässt die Story nach einem Autounfall wo Fiona ein Bein und Dom sein Gedächtnis verliert nach. Hier wird der Tragik zwar eine gewisse Komik abverlangt aber das Interesse an der Geschichte schwindet als Fiona und Dom sich verlieren.

„Rumba" ist ein ganz spezieller Film. Man muss Slapstick mögen. Die Inspiration durch Tati und Keaton ist unverkennbar. Der Film kommt mit wenigen Worten und minimaler Musikuntermalung aus, ohne das dies einem großartig auffällt.

Für einen Spielfilm standen dem Regieteam anscheinend nicht genügend kreative Ideen zur Verfügung um den Standard, den sie in der ersten halbe Stunde setzen, zu halten. Doch einige Schätze sind in diesem Film enthalten. So sitzen Dom und Fiona nach einem enttäuschenden Zwischenfall hoffnungslos Rücken an Rücken und ihre Schatten lösen sich von ihren Körpern und vertreten ihr Alterego in einem Schattentanz. Vielleicht nichts Neues aber es ist sehr schön gelungen.

„Rumba", so wird in den Tänzen deutlich, ist für das Publikum gemacht. Wenn man sich auf die schräge Welt von Fiona und Dom einlässt, kann man sich bei diesem Film prächtig amüsieren.

 

Gesehen von Mareike Dobewall

 

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.