Thank you for smoking

 

Thank you for smoking

Daten

 

Thank you for smoking

USA 2006, 92 Min

REGIE: Jason Reitman
DREHBUCH: Jason Reitman
KAMERA: James Whithaker
SCHNITT: Dana E. Glauberman
DARSTELLER: Aaron Eckhart, Maria Bello, Cameron Bright, Adam Brody, Sam Elliott, Katie Holmes, David Koechner, Rob Lowe, William H. Macy, J.K. Simmons, Robert Duvall

 

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Jason Reitman

 

Filmstart: 17. August 2006

 

Nick Taylor ist Pressechef eines großen Tabakkonzerns. Jede Woche trifft er sich mit seinen Kollegen der Alkohol- und Waffenbranche zum Stammtisch, um zu besprechen, wie die Leute kleinzukriegen sind. Strategie in Talkshows: zeige, dass der andere unrecht hat, dann glauben dir die Zuschauer automatisch. Ganz schön dreist, diese Sichtweise- und leider auch ganz schön wahr.

"Thank you for smoking" ist eine Satire auf Krisenmanager, Politiker und uns "kleine Leute", die Millionenklagen gegen Fast Food- Ketten führen und von der Regierung härtere Gesetze fordern, weil wir es selber nicht auf die Reihe bekommen, mit dem konsumieren aufzuhören. Dabei passt alles an diesem Film von Jason Reitman (kommt Ende September 06 auch in Deutschland in die Kinos): Die Story ist stimmig und bissig, die Hauptdarsteller (es stimmt leider: bis auf Katie Holmes) perfekt ausgesucht, das Timing perfekt, das Gesamtbild beinahe schon wieder zu glatt. Diese Satire ist so gut, dass man richtiggehend aufpassen muss, dass das Dauergelächter nicht zu sehr auf Kosten der Krebskranken und anderer Verlierer der Industrie geht- hin und wieder darf das Lachen auch im Hals stecken bleiben. Absolut zu empfehlen- jeder der Dialoge ist das Eintrittsgeld wert. Gerade, weil bei allem Humor das Thema bitter ernst ist. Und wenn man Nick Taylor dabei zusieht, wie er den krebskranken Marlboro Man davon "überzeugt", Abstand von seiner Millionenklage gegen den Tabakkonzern zu nehmen, ist das nur einer von vielen großartig beobachteten Momenten.

 

Gesehen von Johannes Prokop

 

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.

Die Meldungen über Prügeleien und Chaos-Aktionen in Kinos häufen sich, was steckt dahinter?

Die fiktive Geschichte einer Stardirigentin erzählt von Übergriffigkeit und Machtmissbrauch aus einer anderen Richtung...