Trennung

 

Trennung

Daten

Trennung

115 Min., Deutschland/Frankreich/Israel  2007

REGIE: Amos Gitai
DREHBUCH: Amos Gitai, Marie-Jose Sanselme,
KAMERA: Christian Berger
SCHNITT: Isabelle Ingold
MUSIK: Simon Stockhausen
KOSTÜME: Moira Douguet

DARSTELLER: Juliette Binoche, Liron Levo, Jeanne Moreau

 

Regie: Amos Gitai

 

ab dem 8. Mai 2009 auf DVD erhältlich

 

Prolog
Uli ist auf dem Weg zu seinem sterbenden Vater. Im Gang des Zuges nach Avignon trifft er eine Junge Palästinenserin. Sie beginnen eine Konversation über Nationalitäten und streiten sich gern mit dem Kontrolleur, der es für nötig hält sie daran zu erinnern, dass er Israeli, sie Palästinenserin eigentlich nicht miteinander reden sollten.

 

1.Teil
Im Haus seines Vaters angekommen begrüßt ihn spielerisch seine Stiefschwester Ana, gespielt von Juliette Binoche. Der Tod ihres gemeinsamen Vaters scheint den Beiden wenig nahe zu gehen und eher als eine Befreiung empfunden zu werden. In dem Haus des Vaters dominieren ruhige Einstellungen in dunklen Räumen.

Bei der Verlesung des Testaments stellt sich heraus, dass ihr Vater im Kontakt mit Ana´s Tochter stand, die sie auf Druck des Vaters zur Adoption freigegeben hatte und die nun in Israel lebt. Ana beschließt ihren Bruder nach Israel zu begleiten und ihre Tochter zu finden.

 

2.Teil
In Israel herrscht jedoch Ausnahmezustand. Uli, der Polizei-Offizier ist, soll mit seinen Kollegen die jüdischen Siedlungen im Gazastreifen räumen. In einer dieser Siedlungen findet Ana ihre Tochter. Trotz der Sprachbarriere finden die beiden zueinander und die zur ersten Hälfte des Films pubertäre und launische Ana findet zu sich selbst.
Währendessen werden die Bewohner der Siedlungen von der Polizei aus ihren Häusern gezerrt und in Busse geladen. Dies ist alles in einem dokumentarischen Stil gefilmt.

„Trennung" ist ein sehr anstrengender Film, der aber die Konflikte in Israel ganz authentisch wiedergibt.  Es wird deutlich wie müde die Bevölkerung des Krieges ist. Der Anfang des Films ist zu lang und zu plakativ. Die Kombination aus privater Geschichte und der Politik in Israel geht nicht ganz auf.
Ein Happy End gönnt der Regisseur dem Publikum leider nicht.

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.