Yazid's Brüder

 

Regie: David Vogel

 

Wo die Arbeitslosigkeit hoch, die Hoffnungen auf Besserung vergeblicher sind als Anderswo, versuchen Jugendliche über die Musik oder den Sport den Sprung nach Draußen zu schaffen. Zidane, der französische Fußballstar stammt aus dem gleichen Armenviertel in Marseille wie die Jugendlichen, die in David Vogels Film auf eine Karriere als Profi-Fußballer hoffen, oder eben diese Hoffnung bereits aufgeben mussten. Hier kannten ihn alle als Yazid, bevor er ein Star wurde. Der Film verfolgt die Jugendlichen einige Tage lang durch ihren fußballbegeisterten Alltag, hinein in die Trainingsspiele, getrieben von Hoffnungen, der Siedlung und den Lebensumständen zu entfliehen. Dass die Hoffnungen sich so gut wie nie erfüllen werden, haben die Älteren bereits schmerzlich erfahren müssen.

Der Film bleibt in ruhigen Bildern eng an den Figuren, nutzt den Einzelhändler im Herzen der Siedlung als Katalysator und Analysten um die vielfältigen Situationen, in denen die Jugendlichen ihrem Traum nachgehen, zu strukturieren. Jeder ist irgendwie und sei es auch nur über zahllose Ecken bis zu absurdesten Theorien mit Zidane verwandt. Stadttotalen und Straßenschluchten wechseln sich ab mit Spielen, Training, mit der Langeweile der Arbeitslosigkeit, Ermahnungen des Lehrers doch den Unterricht zu besuchen um wenigstens einen Plan B zu haben, falls die Fußballkarriere scheitert. Das Sounddesign schafft interessante, atmosphärische Kontraste zwischen den unterschiedlichen Situationen.

Yazids Brüder ist ein sehenswerter, in klar durchkomponierten Bildern erzählter Ausflug in ein uns fremdes Marseille. Vielleicht hätte der Film die ins Leere laufenden Hoffnungen stärker dramatisieren können, man hätte sich etwas mehr Schmerz im Zuschauer gewünscht, als Höhepunkt einer aussichtslosen Situation. Der Film endet ähnlich unentschlossen, wie die jungen Protagonisten, die ihrer Siedlung vermutlich nie entfliehen werden.

 

Gesehen von Mathias Allary

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.