Geändert am: 13. August 2007

< alle Kritiken von A-Z

< zurück zu den aktuellen Filmkritiken

 

They Came Back

Regie: Robin Campillo, Frankreich 2004

Das französische Zombiedrama "They Came Back" übt sich hingegen in Subtilität. Ein helllichter Sommertag. Die Tore der Friedhöfe öffnen sich. Kerngesunde, vornehmlich ältere Menschen passieren die Gatter. Es sind Hunderte, Tausende. Sie alle sind innerhalb der letzten zehn Jahre gestorben und kehren an diesem Tag unversehrt zu ihren Hinterbliebenen zurück. Doch die von den Lebenden initiierte Integration misslingt, die Rückkehrer sind rastlos und finden keinen Schlaf, die Lebenden scheinen nur eine Zwischenstation ihrer Flucht aus den Gräbern zu sein. "They Came Back" versucht nie eine wissenschaftliche Erklärung für die Rückkehr seiner Toten zu bemühen, und genau dieser Verzicht ist die Stärke des Films, der sich als Allegorie auf den menschlichen Umgang mit Verlust entpuppt. So gibt es in dem Panoptikum der Charaktere jene, die den Verlust der Angehörigen akzeptieren und sie bei ihrer Flucht ins Ungewisse unterstützen. Andere hingegen können das scheinbar Wiedergewonnene nicht loslassen, sie versuchen, die Flüchtlinge einzusperren, und sind mitunter bereit dieses Gefängnis auf Leben und Tod zu verteidigen. "They Came Back" ist ein seltenes Beispiel für poetisch sanften Horror in der Tradition von "Picknick am Valentinstag". Gänsehaut pur, aber ohne Geschnatter.

Gesehen von Josa Sesink

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.