The Child

 

The Child

 

Sozial am Rand der Gesellschaft, aber noch glücklich

Für diesen Film bekamen die Brüder Dardenne dieses Jahr die Palme d'Or in Cannes- und an dieser Entscheidung ist rein gar nichts auszusetzen. Der Stil des Films schafft es mit genauen Beobachtungen und wenig Gerede (eher ungewöhnlich, schließlich wird Französisch gesprochen...), eine ungeheuer eindringliche Intensität zu schaffen.

Bruno,20 und Sonja,18 sind Eltern geworden. Das Problem: sie lebt von der Sozialhilfe und er ist der Anführer einer jugendlichen Diebesbande, immer auf der Suche nach Diebesgut, das man verkaufen kann. Bruno lebt ein Leben ohne Verantwortungsbewusstsein und Reife. Die Bindung zum Kind ist nicht besonders groß, und so verschachert er es an einen Kinderhändlerring. Erst Sonjas Reaktion stößt ihn darauf, dass das keine Meisterleistung war und man irgendwann auch Verantwortung übernehmen muss. Ohne ihre Unterstützung scheint nun alles irgendwie schief zu gehen. Als einer der Jungen bei einer Diebestour geschnappt wird, hat Bruno die Gelegenheit zu zeigen, ob er etwas dazugelernt hat.

Lange nicht mehr hat man zwei Darstellern so gerne beim Schweigen zugeschaut- die Dardenne-Brüder lassen sich ganz auf Jérémie Renier und Déborah Francois ein und führen diese zu Höchstleistungen. Jede Einstellung ist genau durchdacht und von den beiden Hauptdarstellern toll umgesetzt. In langen Einstellungen zeigen die Regiebrüder den Alltag der gesellschaftlichen Außenseiter und kommen dabei gänzlich ohne Klischees, Effekte oder psychologische Plattheiten aus.

 

Gesehen von Johannes Prokop

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.