Aguaviva

 

Regie: Ariadna Pujol

"Aguaviva" ist eine Kleinstadt im Osten von Spanien. Der Ort, der unter starker Jugendabwanderung leidet, bildet den Gegenstand der Betrachtung des gleichnamigen Dokumentarfilms von Ariadna Pujol. Um die Region aufzuwerten und wirtschaftlich anzukurbeln, startet der Bürgermeister eine internationale Initiative, die Migranten aus aller Welt, u.a. auch aus den ehemaligen Kolonien, nach "Aguaviva" holen soll, indem ihnen die umfangreichen Möglichkeiten für Arbeit und Wohnraum aufgezeigt werden.

Dass die Neuankömmlinge auch Probleme mit sich bringen und die Einheimischen sich genauso an die neue Situation gewöhnen müssen, ist eines der Themen dieses Films, der aber nicht zu Letzt auch ein Film über Jugend und das Altwerden, über das Vergehen der Zeit, die Sehnsucht nach Heimat oder genauer: Die Sehnsucht nach Gewohnheit und das Leben auf dem Land ist. In unwahrscheinlich intimer Nähe zu den Einwohnern von "Aguaviva" bewegt sich die Kamera und beleuchtet, ohne wie ein Fremdkörper einzudringen, diese urige Sphäre in ihrem Umbruch. Weite, ruhige Einstellungen lassen uns in die sengende Hitze der spanischen Pampa eintauchen und erinnern in ihrem Charme an Italo-Westernbilder.

Oft beklemmen die Tränen der Menschen durch ihre Echtheit, aber die Fröhlichkeit mancher Momente ist (das sollte man dabei nicht vergessen) großartigerweise genauso echt und es gibt sogar komische Elemente, was "Aguaviva" zu einem wirklich schönen Film macht.

 

gesehen von Jérôme Gemander

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.