Rhythm is it!

 

Rhythm is it!

 

Regie:Thomas Grube, Enrique Sánchez Lansch

 

Kinostart: 16. September 2004

 

250 Jugendliche aus 25 Nationen tanzen Strawinskys Le Sacre du Printemps.

"Rhythm is it" - ein Film über die Berliner Philharmoniker.

Mehr als fünf Monate begleiteten die Regisseure Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch die Berliner Philharmoniker und ihren Dirigenten Sir Simon Rattle bei ihrem ersten großen Education-Projekt.

250 Schülerinnen und Schüler aus 25 Nationen und unterschiedlichen sozialen und kulturellen Verhältnissen, die meisten ohne jede Erfahrung mit klassischer Musik, tanzen Strawinskys Le Sacre du Printemps (Das Frühlingsopfer).

Zuerst waren die Jugendlichen alle skeptisch, abwartend, verängstigt. Die Unruhe wuchs noch, als der Choreograph Royston Maldoom eine Gruppe von Demotivierten ins Gesicht sagte: "Das hier ist ernst! Warum muss alles im Leben Spaß machen?"
Anhand der drei Protagonisten Marie (14), Martin (19) und Olayinka (15) zeigt der Film sehr unterschiedliche, persönliche Entwicklungsprozesse. Martin zum Beispiel gibt zu, er habe Berührungsängste und wolle niemanden anfassen - auch nicht beim Tanzen. Im Verlauf des Films beobachtet man jedoch wie er langsam diese Ängste vergisst.
Schwer ist es trotzdem. Nach einigen Wochen ist Royston Maldoom nah daran aufzugeben. Doch Irgendwie geht den Jugendlichen plötzlich ein Licht auf. Sie werden langsam motivierter. Innerhalb des Probenprozesses machen sie wichtige musisch-kreative und sozial-integrative Erfahrungen und der Choreograph zeigt ihnen, welche Fähigkeiten und Potentiale in ihnen stecken, die sie gestärkt und selbstbewusster ins Leben treten lassen.

Dies alles erzählt sich leicht, wenn man vom anschließenden Triumph weiß. Sechs Wochen dauern die Proben, mit dem Ziel der großen Aufführung mit den Berliner Philharmonikern und 3000 Zuschauern, die zu einem großen Erfolg wird.
Mit den Erlebnissen der drei Protagonisten gibt der Film aber auch noch nie gesehene Einblicke in die Probearbeit des weltberühmten Orchesters mit seinem Dirigenten Sir Simon Rattle. Niemals zuvor hat das traditionsbewusste Orchester einen so tiefen Einblick gewährt.

Der Film "Rhythm is it" erzählt die Geschichte dieses Erfolgs. Ein Dokumentarfilm über die Selbstentdeckung. Thematisch, technisch und qualitativ einzigartig.

 

Gesehen von Melanie Buchholz

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.