Avalon

 

Avalon

 

Regie: Mamoru Oshii, Japan 2001

In einer tristen und von apathischer Routine bestimmten Zukunft klinkt sich eine eingeschworene Gemeinde von Spielfreaks zur Unterhaltung der Fans regelmäßig in die Welt von Avalon ein, einer realitätsnahen, potenziell tödlichen Kampfsimulation, die offiziell verboten ist. Seitdem die im wirklichen Leben menschenscheue Ash (Malgorzata Foremniak) während eines Kampfeinsatzes in einer Spielgruppe den Verlust eines Mitglieds zu verantworten hat, schlägt sie sich nur noch als Solospielerin durch die virtuelle Realität. Als die berüchtigte Einzelkämpferin von einer geheimen Spielstufe erfährt, bricht sie mit ihren Prinzipien und schließt sich einer anarchischen Spielgruppe an, um den Zugang zu knacken. Möglicherweise wird sie in der geheimen Stufe Aufschluss über das Verschwinden ihres ehemaligen Mitstreiters erhalten...

Mamoru Oshii („Kokaku kidotai" alias „Ghost in the Shell") realisierte sein aufwändiges, bildgewaltiges Stück mit US-Geldern und einer polnischen Darstellerriege an Originalschauplätzen in Warschau. Der intelligente Film überrascht angesichts des futuristisch-martialischen Sujets mit poetisch-schwermütiger Erzählweise, nicht nur in der Schilderung der trostlosen Lebenswirklichkeit der in aussichtsloser Sinnsuche befangenen Protagonisten; auch die explosiven Actionsequenzen strahlen fernab von naivem Technikfetischismus eine strategische, geradezu kontemplative Kälte aus. Ein mutiger Film, der der allgegenwärtigen Versuchung, mit schicken Effekten und oberflächlicher Action auf Zuschauerfang zu gehen, erfolgreich widersteht und sich ganz auf seine Charaktere, die in einem ständigen Taumel zwischen Realität und Ersatzrealität begriffen sind, konzentriert.

 

gesehen von Michael Wolf

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.