Aviator

 

 

Aviator

Daten

Aviator

170 Min., USA 2004

REGIE: Martin Scorsese
DREHBUCH: John Logan
KAMERA: Robert Richardson
SCHNITT: Thelma Schoonmaker

DARSTELLER: Leonardo DiCaprio

Regie: Martin Scorsese

Kinostart: 20. Januar 2005

Das ist die Geschichte des großen Visionärs und Perfektionisten Howard Hughes (Leonardo DiCaprio), erzählt vom großen Visionär und Perfektionist Martin Scorsese (Regie).
Howard Hughes hat zwei Leidenschaften: Fliegen und Film. Da ihm sein Vater ein Vermögen hinterlassen hat, kann er diese Träume auch ausleben. Er revolutioniert die Filmbranche der 30er Jahre und entwickelt ehrgeizig mit kompromissloser Perfektion noch schnellere und noch bessere Flugzeuge. Durch seinen Erfolg verfallen ihm die schönsten und bekanntesten Frauen wie Katharine Hepburn und Ava Gardner. Nicht selten treibt ihn seine Erfolgssucht an den Rande des Ruins und der Gesundheit. Er stürzt mehr als einmal mit seinen Flugzeugprototypen ab, schließlich wird er dabei schwer verletzt. Doch immer wieder schlägt er den Erfolgskurs ein und wird nach Gründung der Fluggesellschaft TWA zum ernsthaften Konkurrenten von PanAm. Den Höhepunkt seiner Karriere erreicht er durch die Konstruktion des damals weltgrößten Transportflugzeugs.
Das Streben nach Perfektion liegt ganz in Scorseses Stil. Der Film wurde mit äußerster Sorgfalt gedreht, an Ausstattung wurde nicht gespart. So gesehen hat Scorsese ein weiteres Meisterwerk geschaffen. Auch wenn Leonardo DiCaprio vielleicht nicht der optimale Schauspieler für die Rolle des Howard Hughes ist, wusste er die Rolle erstaunlich gut umzusetzen. Dafür hat er den Golden Globe durchaus verdient. Er schafft es, den schwierigen Charakter dieser einzigartigen Person zu transportieren. Das hervorragende Bild wird vor allem dadurch ersichtlich, dass die eigentlich ebenfalls guten 3D-Animationen einfach nicht mit der Realität mithalten können; die Arbeit mit Modellen ist hervorragend gelungen. Der Look der damaligen Zeit lässt ebenfalls nichts zu wünschen übrig. Bei knapp 3 Stunden Filmlänge fehlt möglicherweise ab und zu der Spannungsbogen, empfehlenswert ist der Film aber ohne Frage.

 

gesehen von Daniel Betz

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.