Habermann

 

Habermann

Daten

Habermann

104 Min., D/CZ/Ö 2010

REGIE: Juraj Herz
DREHBUCH: Wolfgang Limmer nach einem Roman von Josef Urban
KAMERA: Alexander Surkala
SCHNITT: Melanie Werwie
DARSTELLER: Mark Waschke, Karel Roden, Hannah Herzsprung, Ben Becker, Franziska Weisz

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Juraj Herz

Kinostart: 25. November 2010

Der junge Unternehmer August Habermann (Mark Waschke) lebt Ende der Dreißigerjahre als angesehener Bürger in einem Dorf in den Sudetengebieten der Tschechoslowakei. Seit vier Generationen betreibt seine Familie dort das größte Sägewerk im Umkreis. Als er seine bildhübsche Frau Jana (Hannah Herzsprung), eine Halbjüdin, heiratet, freut sich jeder mit dem Paar.

Aber die friedlichen Zeiten enden jäh: Die Wehrmacht marschiert in den Sudetengebieten ein und holt diese "heim ins Reich". Anfangs zeigt sich nur Augusts jüngerer Bruder Hans (Wilson Gonzales Ochsenknecht) vom Nationalsozialismus infiziert. Doch schon bald geht ein tiefer Riss durch die gesamte Gemeinde. Der intrigante Sturmbannführer Koslowski (Ben Becker) herrscht im Dorf mit einer perfiden Mischung aus Willkür und Gewalt und bedrängt Habermanns Gattin Jana massiv. Der unpolitische Habermann gerät unversehens zwischen alle Fronten - den Nationalsozialisten gilt er als Tschechenfreund, für die Tschechen ist er plötzlich kein Mitbürger mehr, sondern ein verhasster Besatzer.

"Habermann" ist ein etwas anderer Film über den zweiten Weltkrieg. Er beschäftigt sich nicht (nur) mit der Vertreibung von Juden, sondern mit einem ganz anderen Aspekt aus der Zeit des Nationalsozialismus: Sudetendeutsche, die seit vielen Jahren friedlich mit den tschechischen Mitbürgern zusammenleben und keinerlei faschistische Gedanken ihnen gegenüber haben. Sie kämpfen gemeinsam gegen die Besatzer und versuchen ihr Zusammenleben vor dem Eingreifen zu schützen. Mit Intrigen und Drohungen versuchen die Besatzer das gute Verhältnis zu zerstören, was ihnen auch gelingt. Am Ende werden die Sudetendeutschen zu Opfern: Obwohl sie während der Besatzungsphase zu den Tschechen gehalten haben, werden nun ihre Häuser beschlagnahmt, ihr Schmuck gestohlen und sie selber vertrieben oder sogar getötet.

Regisseur Juraj Herz gelingt mit dem Film "Habermann" eine neutrale Herangehensweise an das Thema. Der Zuschauer kann sich mit beiden Seiten identifizieren und sowohl die Reaktionen der Sudentendeutschen als auch die der Tschechen nachvollziehen. Für die sensible Filmsprache, mit der er diese heikle Geschichte erzählt und seinen Mut sie zu erzählen, wurde Herz mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Auch Mark Waschke erhielt den Preis als bester Darsteller. Die Jury lobte besonders die Vielschichtigkeit und Transparenz, mit der er die Figur August Habermann verkörpert.

 

Gesehen von Jana Schier und Joana Eberth

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.