Gente Di Roma

 

Gente Di Roma

Daten

Gente Di Roma

93 min., I 2004

REGIE: Ettore, Paola
DREHBUCH: Ettore, Paola, Silvia Scola
KAMERA: Franco Di Giacomo (a.i.c.)
SCHNITT: Raimondo Crociani
MUSIK: Armando Trovaioli Cam Original Soundtrack

 

Regie: Ettore Scola

Kinostart: 20.Januar 2005

Kennen Sie Rom? Dieser Film wird Ihnen, wenn Sie nicht gerade Römer sind, die ewige Stadt mit Sicherheit von einer ganz neuen Seite zeigen. Im Verlauf eines Tages zeigt Ettore Scola in vielen kleinen Episoden das wahre Gesicht der ewigen Stadt indem er einem Bus folgt, der quer durch die Stadt fährt - von den Bettlern bis zu den oberen Zehntausend. Die erstaunlich geringe Problematik des Rassismus, die sich unaufhaltsam verbreitende Arbeitslosigkeit, Krankheit und Romantik werden in sehr amüsanten oder auch schockierenden Kurzportraits zum Thema. Fernab vom touristischen Rom öffnet sich eine Welt, die zwischen kalter Wirklichkeit und unendlicher Romantik hin- und herpendelt.
Wenn Sie Rom kennen, werden Sie die Stadt auf neue Weise kennen lernen und in Zukunft mit anderen Augen sehen. Es ist sehr gewagt solch eine Stadt zu portraitieren und selbstverständlich muss man eine Auswahl der Szenerie treffen. Dennoch ist Ettore Scola ein Abbild gelungen, das auf seine Art einzigartig ist. Dazu trägt die direkte und unverschleierte Offenlegung der Probleme bei, häufig ohne Lösung. Auch die rein digitale Produktion des Films fördert die "Echtheit" der Erzählung. Der italienische Charme der Schauspieler ist die Basis des Films - man hält sie unwillkürlich nicht für Schauspieler und fühlt sich an den Ort des Geschehens versetzt. Es ist einfach "tutto italiano".
Wer keinen Bezug zu dieser Stadt hat, wird vielleicht Schwierigkeiten haben, den Film nachzuvollziehen. Der Bogen zwischen den einzelnen Episoden erzeugt nicht unbedingt Spannung. Doch die erzählten Geschichten amüsieren, vor allem im italienischen Originalton, und behandeln Themen, die allgegenwärtig sind, nicht nur in Rom. Der Film regt zum Nachdenken an und zeigt gerade uns Nicht-Römern, dass hinter der strahlenden Fassade des zu Recht gewürdigten Roms neben der Romantik auch sehr viel Leid und Kummer steckt.

 

Gesehen von Daniel Betz

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.