Goodbye, Lenin

(Wolfgang Becker / Wettbewerb / 11.02.2003)

Ostberlin, Ende der 80er Jahre - Alex lebt mit seiner Schwester und seiner Mutter zusammen in einer Plattenbausiedlung. Nach der Flucht des Vaters in den Westen wendet sich Alex Mutter einer neuen Liebe zu, der Liebe zum sozialistischen Vaterland. Obwohl Alex ein besonders enges Verhältnis zu seiner Mutter hat, kann er ihre Vorliebe für den Sozialismus nicht teilen. Bei einer Demonstration erleidet sie einen Herzinfarkt und fällt für 8 Monate ins Koma. Den Mauerfall 1989 und den Siegeszug des Kapitalismus erlebt sie nicht mit. Als sie schließlich aus dem Koma erwacht, existiert die Welt die sie bisher kannte nicht mehr. Da ihr Gesundheitszustand weiterhin bedenklich ist und Alex sie nicht mit der Realität konfrontieren möchte, fängt er an ihr in den eigenen vier Wänden das Fortbestehen des Sozialismus vorzutäuschen. Alles soll so sein, wie zu dem Zeitpunkt als sie die Wohnung verlassen hat. Doch dies gestaltet sich nicht so einfach wie Alex annimmt, denn die altbekannten Lebensmittel und vertrauten Fernsehsendungen gibt es nicht mehr. So sieht sich Alex gezwungen Lebensmittel umzufüllen, Nachbar zu mobilisieren, alte Klamotten aufzutreiben. Das Ganze entwickelt sich immer mehr zu einem Selbstläufer, der droht aus dem Ruder zu laufen und schließlich Alex Erfindertum deutlich herausfordert.

"Goodbye, Lenin" ist ein äußerst gelungener Film mit viel Liebe zum Detail, bewegender Musik und ergreifenden Bildern. Immer wieder finden Dokumente der Zeitgeschichte Einzug in die fiktive Handlung, durch die man unweigerlich an einer kleinen Zeitreise teilnimmt. Sehr amüsant aber auch rührend sind Alex Versuche (überzeugend gespielt von Daniel Brühl) den Sozialismus für seine Mutter aufrecht zu erhalten. Nicht entgehen lassen!

Gesehen von Birgit Bagdahn

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.

Die Meldungen über Prügeleien und Chaos-Aktionen in Kinos häufen sich, was steckt dahinter?