Französisch für Anfänger

 

Französisch für Anfänger

Daten

Französisch für Anfänger

98 Min., Deutschland/Frankreich 2006

REGIE: Christian Ditter
DREHBUCH: Christian Ditter
KAMERA: Christian Rein
SCHNITT: Patricia Rommel
MUSIK: Philipp F. Kölmel
KOSTÜME: Linda Bass

DARSTELLER: Francois Göske, Paula Schramm, Lennard Bertzbach, Christian Tramitz u.a.

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Christian Ditter

Kinostart: 08. Juni 2006

Ach, war das schön damals. Aufregung und Enttäuschung, Herzflattern und Niederlage- wer erinnert sich nicht mehr oder weniger gern an die Klassenfahrten und Schulpartys. Dass Jugendliche auch heutzutage durch dieses hormonelle Chaos müssen (was wir nicht ernsthaft bezweifelt hätten), zeigt Christian Ditter mit "Französisch für Anfänger", einem Film, der die Jugendlichen (und die Franzosen) erstaunlich ernst nimmt, auch wenn das eine oder andere Klischee gerne mitgenommen wurde- bereits der Filmtitel aktiviert ja diese automatischen Bilder des "typischen Franzosen", die in den Köpfen verankert sind.

Dass der Film nicht in triviale Aneinanderreihungen kultureller Missverständnisse abdriftet, ist einer doch sehr einfühlsamen Regie zu verdanken, die zeitweise auch leiseren Zwischentönen Platz einräumt. So sind die Momente des Films, die als positiv im Gedächtnis bleiben, nicht die mit dem größten Humorpotential, sondern jene leisen Momente, in denen Eifersucht, Begehren und Zurückweisung fast körperlich spürbar werden. Etwas schwer tut man sich dabei, die Hauptfigur einzuordnen: Hendrik ist, gerade zu Beginn, absolut muffelig, hat auf nichts Bock und legt immer wieder einen erstaunlichen Egoismus an den Tag. Es erstaunt fast, dass da ein paar sensible Momente und ein brüchig angestimmtes "Gute Nacht, Freunde" reichen, um Valerie, die doch ziemlich zielstrebig ist und weiß, was sie will, für sich zu gewinnen. Schade eigentlich, dass Johannes, Hendriks Freund, so ganz ausgeklammert wird. Denn dieser macht ganz offensichtlich eine Wandlung vom "Champs Elysee"- Hasser zum Jugendtreffenfan durch. Nur der Zuschauer bekommt von diesem Prozess leider nicht viel mit.

 

Gesehen von Johannes Prokop

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.