Immer deutlicher scheint sich die Erkenntnis auch bei Google durchzusetzen, dass kaum ein Mensch sich permanent nach Hinten umdreht. Vor Monaten bereits als Youtube-Feature angekündigt findet das Format auch Eingang in Google Daydream. Google führt nun VR 180 ein, ein Format, welches die Illusion aufrecht erhält und dennoch wieder Lichtsetzung, Tonarbeit und sinnvolle Kamerapositionierung erlaubt.

 

Insbesondere der Filmschnitt soll durch VR 180 dann wieder mit konventionellen Schnittprogrammen möglich werden und damit ein professionellerer Workflow. Auch die notwendige Auflösung um VR realistischer darszustellen, kann auf diese Weise besser erreicht werden. Kameras können einerseits einfacher, andererseits aber auch professioneller gebaut werden, wenn sie nur 180 Grad aufzeichnen müssen.

 

Für Anhänger des Cinematic VR sind damit richtungsweisende Normierungen gesetzt worden. Und möglicherweise wird es damit auch wieder Kinoprojektionen geben, bei denen Zuschauer ohne Brille auf dem Kopf die Illusion erleben, tatsächlich an einem anderen Ort und mitten im Geschehen zu sein.

 

Mehr Infos: https://vr.google.com/vr180/

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.