Frau betrachtet VR Film mit Brille

 

Allen ist klar, dass VR nur dann Mainstream wird, wenn es mehr und bessere Inhalte gibt. Doch Facebook schließt sein preisgekröntes Oculus Story Studio. Ausgerechnet die Cinematic VR Abteilung die für so spannende Titel wie "Henry" oder "Dear Angelica" verantwortlich zeichnete, wird nun überraschend aufgelöst.

 

Für VR Kreative war das Story-Studio eine Art Leuchtturm, nicht nur wegen der hohen Qualität der Filme, sondern auch, weil viele technische Details und Dateien öffentlich zugtänglich gemacht wurden. Für Entwickler auf der eigens für die Animationsfilme entwickelten Unreal Plattform eine wahre Fundgrube.

 

Link: https://www.oculus.com/story-studio/blog/how-the-sausage-is-made-henry-trailer/

 

Dabei wurde das Studio gerade erst 2014 gegründet. Selbst der Umstand, dass "Henry" sogar einen Emmy-Award erhielt, scheint in der Führungsetage von Facebook keinen bleibenden Eindruck hinterlassen zu haben.

 

Man habe inzwischen 250 Millionen Dollar in die Herstellung eigener Produktionen gesteckt, nun sei der Beschluss gefallen, lieber solche Beträge in externe Entwicklung von Inhalten zu investieren, wobei 50 Millionen Dollar davon in interaktive Filme, also nicht Games gesteckt werden.

 

Die Entscheidung kommt mehr als überraschend, das vierte Projekt des Studios, "The Wolves in the Walls" wird mitten in der Herstellung eingestellt. Die ungefähr 50 Mitarbeiter-innen des Studios werden entlassen oder können in andere Arbeitsumfelder bei Facebook übernommen werden.

 

 

Mehr über VR im Movie-College:

 

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...

Der 08. März eines jeden Jahres zelebriert Frauen auf der ganzen Welt. Auch im Kino gibt es starke Filme, welche die Geschichte der Frauenrechte thematisieren.