MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

03 Oktober 2023

Wer einen Filmberuf ergreifen möchte, stößt nicht immer auf Unterstützung durch die Eltern. Das ging auch vielen Stars so...

02 Oktober 2023

Nicht nur als Käufer, sondern auch als Verkäufer von Ware kann man über Kleinanzeigen Portale übelst betrogen werden

27 September 2023

Die Autorin von "Keinohrhasen", Anika Decker hat ihre Klage gegen Till Schweiger und Warner Bros. auf Nachvergütung gewonnen. Das Urteil erging am 27....

27 September 2023

Die neue VR Brille ist endlich da und besitzt Farbkameras für Augmented Reality. Was die Brille sonst noch kann...

26 September 2023

Sie sind sehr beliebt bei Kameraleuten, haben aber auch ihre Eigenheiten und Tücken. Was man unbedingt über Weitwinkel wissen sollte

25 September 2023

Ein Film über das harte Leben einer deutschen Frau in den 20ern und 30ern zugleich eine Geschichte über Emanzipation, Generationstraumata und...

25 September 2023

Über 140 Tage und zahlreiche ausgefallene Produktionen später scheinen sich Produzenten und Drehbuchautoren geeinigt zu haben...

23 September 2023

Was ist bloß bei Unity los? Der amerikanische Software Hersteller verprellt seine Kunden mit einem kruden neuen Preismodell

21 September 2023

So gut wie jeder, der einen Tintenstrahl-Drucker benutzt, hatte schon einmal mit verstopften Druckköpfen zu kämpfen. Tipps zur Selbsthilfe

20 September 2023

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

24 Juli 2023

Filmindustrie und Drehbuchautor*Innen sollten eigene Artifiicial Intelligence Systeme für die Drehbucharbeit entwerfen

31 März 2023

Die ungewöhnliche, fantasievoll kraftvolle und kritische Fotoausstellung zeigt herausragende Arbeiten internationaler Fotografinnen

Teilnehmer des Cinemathon Workshops

Erwin M. Schmidt, Roger Crotti, Oliver Koppert, Dr. Thomas Negele, Arno Ortmair,- Teilnehmer des Cinemathon Workshops

 

Wie das Kino der Zukunft aussieht versucht der Zukunftsworkshop CINEMATHON gemeinsam mit dem VDFP (Verband Deutscher Film Produzenten) und einem breiten Netz an Partnern, herauszufinden. Erwin M. Schmidt, Gründer des Kreativworkshop, nahm sich eine Auszeit um neue, Innovationsstrategien für das Kino von Morgen zu entdecken. Zunächst einmal nahm er die Start up Branche unter die Lupe und bemerkte, dass diese meist einen engeren Kontakt zu ihren Kunden pflegen. Zudem verwenden Start Ups vor allem disruptive Prozesse (Bsp. Von Buch zum Kindle) statt incrementaler (Bsp. Optimierter VW Golf). Können solch disruptive Prozesse auch für Filme genutzt werden?

Ein Workshop, welcher ein Klima zum freien denken ermöglicht, 25 Interdisziplinäre Teilnehmer und 48 Stunden Zeit, sollte auf diese Frage Antworten liefern. Es waren Teilnehmer aus allen Möglichen Branchen wie Architektur oder Design und nur sehr wenig Filmemacher.

 

Prototypen

Das Ergebnis waren Fünf verschiedene Prototypen, welche als Open Source der Öffentlichkeit verfügbar gemacht wurden, um eine Bewegung zu fördern:

1. Cinema Coop - eine Toolbox welche einzelne Kinos benutzen können um ihren Kunden Mitgliedschaften, zusätzlichen Content, ein Network, Special Events, Q&As mit Filmproducern, Lesungen und vieles mehr anbieten könnten. Auf diese Weise könnten die Besucher interagieren und auch außerhalb des Kinos eine Verbindung zu ihm haben.

2. Collab – neue architektonische Konzipierung der Kinos. Innenraum als cineastisches Amphitheater, wo mehr Interaktionen möglich sind.

3. Gorilla Kino - ermöglicht dem User selbst Film Vorstellungen zu veranstalten am Ort ihrer Wahl. Die benötigten Materialien um urban, in der Öffentlichkeit, einen Film zu zeigen, könnten günstig ausgeliehen werden.

4. Cine Hotel – vom passiven Zuschauen bis zur aktiven Teilnahme sind keine Grenzen gesetzt. Der Besucher kann sich bestimmten Sets anschließen und selbst Teil eines Films werden oder laufende Szenen ausspionieren.

5. Agenci (Audience GENerated Creative Input) – Voraussetzung wird benötigt, dass körperliche Reaktionen auf gesehene abgreifen und gemessen werden können. Reaktionen aus dem Publikum führen zu einer Veränderung in der Geschichte. Keine Vorstellung gibt es zweimal, jede einzelne ist einzigartig und exklusiv.

 

Und die Wünsche der Zuschauer?

Teilnehmer des Cinemathon Workshops

 

Außerdem wurde im Rahmen einer Umfrage versucht herauszufinden welche Bedürfnisse die Zuschauer haben. Am größten war die Nachfrage nach Experience (Erlebnis), Engagement (Teilnahme) und Community (Zugehörigkeitsgefühl).
Wie können wir mit neuen Modellen die Branche fit für die Zukunft machen?

Laut Dr. Thomas Negele, Vorstandsvorsitzender der HDF Kino, sind uns Firmen wie Amazon, Netflix und Co. um einiges voraus. Während Verleihe viel Geld ausgeben um Besucher ins Kino zu bekommen und keine Garantie haben, ob letztere ein weiteres mal vorbei schauen werden, kennen die digitalen Markführer ihr Klientel ganz genau. Sie wissen wer ihre Kunden sind, woher sie kommen, was sie mögen, was sie suchen und wohin sie gehen. „Artificial Intelligence „ sollte laut ihm auch in der Film und Kinobranche angewandt werden.

Dass die Kinobranche Schwierigkeiten hat, in der heutigen Zeit zu überleben, liegt seiner Ansicht nach, an einem veralteten Rahmendesign und Ort, einem Mangel an digitaler Ansprache und einer zu großen Auswahl für den Endverbraucher. In unserem fall gehe der Kunde rein und raus sei aber nicht mehr mit uns verbunden. Potentielle Kunden sollten Vorschläge entsprechend ihrer Lieblingsgenres erhalten und einen so genannten Buzz bzw. eine Erinnerung erhalten, wenn der Film ihrer Wahl ins Kino kommt.

Da oftmals Filme in unterbesetzten Kinos laufen empfiehlt Dr. Negele eine Fragmentierung der Zielgruppe bei der in kleinen Sälen mit 40 bis 100 Sitzplätzen gezielt und seltener Filme ausgestrahlt werden.

Wie das Kino der Zukunft aussieht? Seiner Ansicht nach sollten disruptive Elemente mit bestehenden gemischt werden. Wegen benötigter Exklusivität wird es laut Negele neue Finanzierungs-Modelle geben.

 

Kinobesitzer unter Druck

Weshalb viele Kino Besitzer sich vor räumlichen Veränderungen und Umbauten scheuen erklärt der Vorstandvorsitzende der HDF Kino, läge an dem dauernden Wechsel und Wachstum der Technologie und einem sehr geringen Budget. Trotzdem prognostiziert er, dass durch neue innovative Säle wie „Dolby Atmos", die Kino Besitzer unter Druck geraten werden, spätestens, wenn in Hollywood alle Filme nur noch mit dieser Technologie verknüpfbar sein wird: Ohne Filme, Kein Kino. Natürlich gäbe es – Gott sei dank – auch menschliche Grenzen wie Beispielsweise für Virtual Reality Content wo dem User nach etwa 8 Minuten schlecht oder schwindelig wird und er erstmal genug davon hat.

Last but noch least erwähnt Dr. Negele, könne nichts gutes bei rauskommen, wenn die Produzenten schlecht ausgebildet werden und sich keine Gedanken über ihr Publikum machen. Im Endeffekt laufe alles über den Film. Der Ort Kino sei im Grunde irrelevant, sofern der Kontent stimmt.

Disney's Repräsentant, Roger Crotti, (Vicepresident Walt Disney Deutschland) hält einen Workshop mit 25 Menschen für nicht sinnvoll. Seiner Ansicht nach gibt es eine gemeinsame Verantwortung innerhalb der Filmbranche eine Lösung für das Kino der Zukunft zu finden. Vielleicht, meint er, gehe es der Branche noch zu gut und deswegen würde Niemand investieren.

Bei Disney laufe es im Moment ganz gut aber es könne im nächsten Jahr schon wieder ganz anders laufen. Wir seien teilweise noch in der Steinzeit, so wie wir mit unseren Kunden umgehen. Es sei aufwändiger ins Kino zu gehen, als digital einen Flug nach Amerika zu buchen bin in 3 Clicks. Einen hohen Investitionsbedarf gäbe es auch im Bereich der Kino Räumlichkeiten.

Seiner Ansicht nach könnte man gemeinsam mit Plattformen wie Netflix funktionieren und müsse wissen was der Konsument möchte. Letzten Endes gehe es aber immer noch am meisten um den Inhalt eines jeden Films.

Oliver Koppert, Geschäftsführer von Constantin Film, sieht im Kino hohes Potential. Laut ihm ist die Erfahrung im Kinosaal vergleichbar mit dem Besuch eines Fußballspiels: es bringe Menschen zusammen. Ein Kinogast wolle Teil von Etwas sein.

Trotzdem hat er einige kritische Vorschläge und Kritikpunkte

Seine drei erwachsenen Kinder würden heute kein eigenes Auto mehr haben wollen, sondern car sharing betreiben. Die Usability habe sich erheblich geändert und es sei nun an der Zeit die eigenen Konsumenten besser wertzuschätzen.

Als Beispiel für einen gut gelungen Versuch neue Wege einzuschlagen, nennt der den Film „Terror", erstmalig eine Fernseh-Produktion aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche gemeinsam in den Prozess eingebunden wurden. Eine einmalige Kinovorstellung am Tag der Veröffentlichung von „Terror" hatte Zwanzig Tausend Besucher erlangt.
Seine Sicht der Zukunft? Bei dem großen Angebot in der Unterhaltungsindustrie dürfe Film nicht beliebig werden. Eine Relevanz sollte geschaffen werden.

 

Zersplitterte Rechte

Die Diskussion zwischen den Experten wurde von Arno Ortmair, CEO Film-Line Productions, geleitet. Ein immer wieder aufkommendes Thema war die problematische Tatsache, dass die Rechte und „Fäden" für die Filme und dessen Vermarktung nicht in einer Hand liegen. Beispielsweise wird in einer Zeit wo Smartphones teilweise sogar mit aufs Klo genommen werden, der Kinobesucher vor dem Film gebeten sein Handy auszustellen. Dieses Verbot geht jedoch weder von der Produktion, noch dem Verleih aus, sondern von den Kinoinhabern. Durch die vielen verschiedenen Entscheidungsmächte wird es schwierig Veränderungen vorzunehmen. Aus dem Publikum wurde außerdem mehrmals ein Abonnement System aus Frankreich angesprochen. Die Franzosen hätten die Möglichkeit über einen monatliche Beitrag so oft sie wünschen ins Kino zu gehen. Außerdem erhalten unter 26 Jährige aus ganz Europa in Frankreich Rabatt auf alle kulturellen Institutionen. Dazu gehören auch die Kinos. Vielleicht sollten sich die deutschen Filmproduktionen mal eine Scheibe von den Franzosen abschneiden.

Mehr zum Thema Cinemathon Workshop finden Sie hier: http://www.cinemathon.international/workshop

 

Bericht: Lucy Allary

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Neu im Shop

News

16 September 2023

Auch in diesem Jahr geht mit “Istina” von Tamara Denić, eine Auszeichnung an den Film einer deutschen Filmhochschule

12 September 2023

Die großen Konzerne, die KI anbieten, haben ihren Wasserverbrauch massiv erhöht, auch die Filmindustrie ist daran nicht unschuldig...

Tech News

15 September 2023

Nun ist auch Blackmagic spät aber entschlossen auf den Full Frame Zug aufgesprungen. Was kann die Kamera?

12 September 2023

Sonys neue Cinealta-8K-Kamera ist so etwas wie Arris Alexa Mini, eine kompakte High End Kamera mit PL Mount

Roll the picture... - Ideen, Projekte und mehr

28 Juli 2023

Für ein ambitioniertes Kurzfilmprojekt wird eine Crew gesucht

14 Juli 2023

Das Theaterwerk München sucht für eine Fortbildungsmaßnahme 2023 noch Teammitglieder

19 Juni 2023

Kurse über das Filmemachen für Kinder und Jugendliche

25 Mai 2023

Allary-Film, Tv & Media und Movie-College bieten wieder Praktikumsplätze in München an.

Themen

25 September 2023

Kaum eine Jahreszeit liefert so ein geniales Licht und so viel Dynamik für Dreharbeiten wie der Herbst,-Basics zu Licht, Farben, Kontrast & Wind

19 Mai 2023

Sie gehören zu unterschiedlichsten Genres und werden aber eher durch bestimmte Themenschwerpunkte charakterisiert

Hands On, Tests & More

Das klingt genial, als Newbee oder Filmstudent bei einem Profiprojekt mitzuarbeiten. Doch Vorsicht, dahinter verstecken sich oft Chaosdrehs!

Das ist ein massiver Schock,- die  wichtigen Aufnahmen eines aufwändigen Drehtages haben laufend Bildstörungen. Die Ursache ist überraschend

Filmsets sind vorübergehend, deshalb braucht es schnelle Lösungen für viele Aufgaben. Klebebänder sind Alleskönner und Pflicht am Set...

Die niedrigen Preise vieler Powerbanks lassen die Fantasien der Filmgemeinde mit ihrem beständigen Bedarf an Akkuleistung abheben...

Festivals & Medien-Events Visited

30 Juni 2023

Die neue Filmtechnikmesse fand zum zweiten Mal in der Motorworld München, Lilienthalallee 33 statt. Was gab es, was...

15 Juni 2023

Das Münchner Filmfest feiert in diesem Jahr sein 40 jähriges Bestehen. Hier gibt es alle Infos dazu...

13 Juni 2023

Rund um die Award Night bietet die Film Summit Masterclass Workshops, Keynotes, Networking Panel und ein Symposium

Virtual & Augmented Reality

Apples Vorstellung eines eigenen AR Headsets auf...

Die Entlassungen bei Microsoft bedeuten, dass...

Keine drei Monate nach der Meta Quest Pro stellt...

Gadgets

Mit der zweiten Generation liefert Canon eine Reihe von Verbesserungen ihrer Full Frame Mirrorless

Dank Künstlicher Intelligenz soll die neue R einen noch besseren Autofokus besitzen...

Die bei ihrer Einführung gescholtene Kamera hat sich inzwischen spürbar verbessert. Sie kann eine Menge und kostet deutlich weniger...

Sonys meistverkaufte Fullframe Mirrrorless Kameraserie hat ein neues Mitglied bekommen, vieles wurde nochmals verbessert

Das Tempo ist beeindruckend, das Sony vorlegt, mit der FX3 ist eine extrem kompakte Cinema Line Kamera geboren

Flugdrohnen-Spezialist DJI hat mit der Mini 2 ein erstaunliches Tool auf den Markt gebracht, was überzeugende Flugaufnahmen ermöglicht

Blackmagic hat eine neue URSA Mini Pro mit 12 K Auflösung herausgebracht, die mit erstaunlichen inneren Werten punktet...

Canon hat zwei neue Mirrorless Kameras vorgestellt, die dank 5-Achsen Sensorstabilisierung und interner 10 Bit 8K Aufzeichnung auch für Filmaufnahmen viel zu bieten haben

Der australische Mikrofonhersteller geht mit seinem NTG 5 neue Wege. Ein geändertes Design, kleiner, leichter... Was darf man von dem neuen Richtmikrofon erwarten?

Die neue Flugdrohne ist so leicht und klein, dass sie in vielen Ländern unterhalb der Genehmigungspflicht bleibt...

  • Back
  • Next

Filmkritiken

Ein filmisches Porträt des zeitgenössischen Künstlers Anselm Kiefer. In 3D und 6K, ermöglicht Regisseur Wim Wenders dem Zuschauer einen Einblick in dessen Leben und Arbeit.

"Die Theorie von Allem", von Regisseur Timm Kröger ist in klassischem Schwarzweiß gedreht und ein verstörend-faszierender Film.

Während einige Klassiker selbst in Standard Definition fast nicht mehr erhältlich sind, wurde "Roman Holiday" sorgfältig neu gescannt und aufwändig restauriert

Christopher Nolans Film über den Schöpfer der Atombombe wurde komplett auf analogem Filmmaterial gedreht. Auf Material, was es so noch nicht gab.

Do it Yourself

Noch schlummern zahlreiche Erinnerungen auf den kleinen VHS-C Kassetten doch oft sind sie nicht mehr abspielbar....

Manchmal kann es notwendig werden, das BIOS seines Motherboards upzudaten. Wir erklären Euch, wie das geht

Immer mehr Menschen achten auf den Stromverbrauch. Welche Sparmaßnahmen sind bei Fernsehern sinnvoll?