Startseite
Nach oben Filmschule Aktuell Community Seminare
 
 
Suche Startseite Druckansicht E-Mail ans Movie-College

Ein Projekt von

Das Movie-College sucht Partner und Sponsoren! mehr...

< alle Kritiken von A-Z

< zurück zu den aktuellen Filmkritiken

 

L'esquive

Filmstart 09. Juni 2005

L'esquive

Daten

L'esquive
Frankreich 2004
Buch und Regie: Abdellatif Kechiche
Buchmitarbeit und Schnitt: Ghalya Lacroix
Kamera: Lubomir Bakchev
Ton: Nicolas Washkowski
Ausstattung: Michel-Ange Gionti
Kostüm: Maria Beloso-Hall
Darsteller: Osman Elkharraz, Sara Forestier, Sabrina Ouazani

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

"L'esquive" bedeutet "Ausweichen" im sportlichen Kontext- und ist im französischen Vorortslang gleichbedeutend mit "sich vor etwas drücken". Damit ist der Titel Programm, denn im Leben der Pariser Vorstadtkids zeigt sich, dass Ausweichen ein Luxus ist, den sich keiner leisten kann.

Ein paar versuchen es doch: Krimo, der sich in seine Kindheitsfreundin Lydia verliebt hat. Er weicht vor seiner Ex aus, vor den Kumpels, vor sich selbst. Dann Lydia, die ganz in der Schultheaterproduktion von Marivauxs "Spiel von Liebe und Zufall" aufgeht. Sie weigert sich, klare Worte zu sprechen; zu Krimo, den sie hinhält, zu ihren Freundinnen, die die Verhältnisse geklärt wissen wollen. "Alle machen Druck", sagt sie. "Wie soll man denn da nachdenken und sich entscheiden können?"
Sie können alle nicht aus ihrer Haut. Dabei ist Krimo bereits über seinen Schatten gesprungen: um Lydia nahe zu sein, hat er die männliche Hauptrolle in der Schulproduktion übernommen. Er, der nie ein Buch liest und auch sonst nicht viel mit der Unwirklichkeit der Literatur anfangen kann. Was Lydia als Fluchtmöglichkeit begreift, macht ihm Angst. Richtig bemitleidenswert, wie die Französischlehrerin verzweifelt versucht, den wie gelähmt wirkenden Krimo dazu zu bringen, aus sich herauszugehen und Gefühl zu zeigen, anstatt den Text herunterzuleiern. Ein hoffnungsloser Fall, und allein wegen dieser Szenen sollte "L'esquive" bereits Pflichtfilm für jeden leidgeprüften Schultheaterregisseur sein. 
Auf Dauer gelingt es aber weder Lydia noch Krimo, der Realität auszuweichen. Denn das fragile Gleichgewicht der Ghettokids gerät durch den von ihnen verschuldeten Schwebezustand ins Wanken. Man möchte klare Verhältnisse, und Ausweichen ist ein Zeichen von Schwäche. Schließlich nimmt Krimos "Homie"- was etwa gleichzusetzen mit "Kindheitsfreund" ist- die Angelegenheit in seine Hände. Als dann noch die Polizei auftaucht, wird klar: man muss hart sein, um in diesem Umfeld zu bestehen.

Es ist schlicht einfach nur gut und wahnsinnig interessant, wie Abdellatif Kechiche das Leben und Lieben der Vorstadtjugendlichen inszeniert. Fast ausschließlich mit Laiendarstellern gedreht, erreicht der Film einen Grad an Glaubwürdigkeit, der beinahe beängstigend ist. Manchmal wähnt man sich sogar in einem Dokumentarfilm, so ernsthaft setzt sich der Regisseur mit seinen Protagonisten auseinander. Er zeigt die Vorstadt abseits von den gängigen Klischees von Drogen und Gewalt, ohne dabei jemals kitschig oder unglaubwürdig zu werden.
Leider wird sich die Zahl der Kinos, in denen "L'esquive" zu sehen sein wird, an einer Hand abzählen lassen. Umso mehr lässt sich dieser Film empfehlen, der durchgängig spannend, lehrreich und berührend ist. "L'esquive" gehört zu jenen kleinen Kinoperlen, die man leider immer erst entdecken muss, weil sie aus Rentabilitätsgründen nicht der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zwei Festivalpreise hat der Film bereits bekommen, außerdem vier Césars für besten Film, Regie, Drehbuch und beste Nachwuchsdarstellerin (Sara Forestier als Lydia). Bleibt zu hoffen, dass zu den (berechtigten) Preisen auch noch ein paar deutsche Zuschauer hinzukommen.

Gesehen von Johannes Prokop

 

 
© 1999-2007
Movie-College

Allary Film,
TV & Media
 
 
 

Titel:  
Zugriff:
Adresse:

Quelle: Movie-College (www.movie-college.de)

Allary Film, TV & Media (München) – Alle Rechte vorbehalten