Startseite
Nach oben Filmschule Aktuell Community Seminare
 
 
Suche Startseite Druckansicht E-Mail ans Movie-College

Ein Projekt von

Das Movie-College sucht Partner und Sponsoren! mehr...

< alle Kritiken von A-Z

< zurück zu den aktuellen Filmkritiken

 

King Arthur

Kinostart: 19. August 2004

King Arthur
Cynric (Til Schweiger) und Cerdic (Stellan Skarsgard) - Die Anführer der Sachsen

Daten

OT: King Arthur

120 min. Historienfilm, USA/Irland 2004 

Regie: Antoine Fuqua, Buch: David Franzoni, Kamera: Slawomir Idziak, Schnitt: Conrad Buff, Jamie Pearson, Musik: Hans Zimmer
Darsteller: Clive Owen, Keira Knightley, Ioan Fruffudd

 Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

Die Geschichte spielt entlang vom Hadrianswall, der den Süden Englands von der Rest-Insel abtrennte. Entlang dieser Grenze verrichten Arthur (Clive Owen) und seine Sarmaten-Ritter ihren Dienst für das römische Reich und kämpfen ab und zu gegen die rebellischen Pikten und deren Anführer Merlin (Stephen Dillane). Die Sarmaten sind übrigens ein legendäres Reitervolk aus dem heutigen Georgien, das sich nach einer verlorenen Schlacht gegen die Römer verpflichten musste 15 Jahre in deren Legionen zu kämpfen. Als schließlich eines Tages die barbarischen Sachsen in kriegerischer Absicht in England einfallen, werden die Tafelrunden-Ritter auf eine letzte Mission hinter denn Wall geschickt, um eine römische Familie zu retten. Auf dieser Reise befreit Arthur die rebellische Pikten-Kämpferin Guinevere (Keira Knightley). Als der kriegerische Haufen Sachsen schließlich den Krieg anzettelt, scheint Arthur der einzige zu sein, der das Land vereinen und retten kann. Also verbündet man sich mit den lang bekämpften Pikten und versucht die Sachsen wieder von der Insel zu jagen.

Action-Garant-Produzent Jerry Bruckheimer hatte es sich gemeinsam mit Drehbuchautor David Franzoni (Gladiator) und Regisseur Antoine Fuqua (Training Day) eigentlich in den Kopf gesetzt seinem Publikum die wahre Geschichte von Arthur und seinen Tafelrunden-Rittern zu erzählen, aber leider wurde diese vor allem für das jüngere Publikum etwas zurecht gebogen und mangelt an Tiefgang, besonders in Bezug auf die Charaktere.

Im Grunde genommen wird die bekannte Story, die jeder im Kopf hat, wenn er König Arthur hört, total über den Haufen geschmissen. O.K., es gibt Excalibur und die runde Tafel, aber das eher nur beiläufig. Auch Merlin fehlt der spitze Hut, das lange Gewand und der weiße Vollbart. Einfach mal was anderes, aber der Realität unbedingt näher?

Keine großen Hollywood-Stars werden aufgeboten, um die Geschichte im Vordergrund zu halten, was man nach Troja als recht positiv bewerten kann. Die Sarmatenkrieger, inklusive Lancelot (Ioan Fruffudd) bestechen durch Unbekanntheit, markantes Äußeres und tolle schauspielerische Leistung. 
Die Sachsen kann man eigentlich pauschal alle in einen Sack werfen. Das einzige was die dürfen ist mürrisch böse aus ihren Fellen gucken, in tiefen Don-like Stimmen vor sich hin murmeln und sich in der großen End-Schlacht tot-metzeln lassen. Nur Til Schweiger in der Rolle des Sachsen-Königssohns sorgt für Abwechslung durch unfreiwillige Lacher, jedes Mal wenn er auf der Bildfläche erscheint. Im Grunde eine totale Fehlbesetzung. 
Keira Knightly sorgt in ihren Lederstriemchen-Outfits für Hingucker… für Männer. Eigentlich ist sie nur im Film um die Frauenquote zu erfüllen, und um den männlichen Charakteren ab und zu einen lechzenden Blick abzuringen. 
Clive Owen glänzt als humanistischer, aufgeklärter Krieger, der Menschen am liebsten rettet, und nur die abschlachtet, die ihn angreifen. Logisch eigentlich? Aber man fragt sich, warum der erst Ritter geworden ist mit der Einstellung.

Einzig die Optik scheint gelungen. Die echt-gekämpften Kämpfe finden in einer düsteren, farblosen Atmosphäre statt. Allerdings wurde wohl in Hinsicht auf die Altersfreigaben darauf verzichtet Blut durch die Gegend spritzen zu lassen und Glieder in irgend einer Weise abzutrennen. 
Die Ausstattung ist im Grunde realistisch und authentisch, nur wirkt alles etwas zu sauber, als sei gerade der Frühjahrsputz erledigt wurden. Besonders der Wall, der eigentlich schon seit Jahrhunderten steht, sieht etwas zu neu aus. 
Auch ist bekannt, dass das Wetter in England seine eigenen Regeln hat, aber der Wechsel zwischen schneebedeckten Bergen, tiefgefrorenen Seen, deren Eisfläche dennoch bricht und englischem Grün-Regen-Sommer ist selbst auf der Insel unrealistisch.

Mit dem Film ist kein Blumentopf zu gewinnen, was sicherlich auch nicht das Ziel der Sache war. Man will unterhalten, und das er das tut, muss man dem Film zugestehen. Neben verwandten Filmen wie "Gladiator" oder "Braveheart" wird "King Arthur" aber völlig untergehen.

Gesehen von Kathrin Metzner

 

 
© 1999-2007
Movie-College

Allary Film,
TV & Media
 
 
 

Titel:  
Zugriff:
Adresse:

Quelle: Movie-College (www.movie-college.de)

Allary Film, TV & Media (München) – Alle Rechte vorbehalten