Startseite
Nach oben Filmschule Aktuell Community Seminare
 
 
Suche Startseite Druckansicht E-Mail ans Movie-College

Ein Projekt von

Das Movie-College sucht Partner und Sponsoren! mehr...

< alle Kritiken von A-Z

< zurück zu den aktuellen Filmkritiken

 

Prinzessin

Kinostart: 04. Oktober 2007

D 2006
Regie: Birgit Grosskopf
81 Minuten

 

Vitus

Drehbuch: Birgit Grosskpof, Daniela HIlchenbacho
Kamera: Kolja Raschke
Schnitt: Lawrence Tooley
Darsteller: Irina Potapenko, Henriette Müller, Desirée Jaeger, Amina Schichterich

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Plattenbauten, Schminke, Kippen und Alk - die Welt von Yvonne, Katharina und ihrer Clique ist grau und monoton.

.Ein Vorstadt-Ghetto bei Köln, ein Tag zwischen Weihnachten und Neujahr.

Graue Betonmauern, kalter Atem und verfrühte Sylvesterkracher: Eine visuelle und akustische Ausnahme-Kulisse, die für die Protagonistinnen Realität ist und den Zuschauer in die abgestumpfte innere Welt der Mädchen hineinzieht.

Katharina denkt nach, Jenny erzählt kranke Geschichten, die höchstens 10jährige Mandy übt sexy Tanzschritte und klaut Nagellack, und Yvonne, die Starke, muss morgen in den Knast. 

Die Wärme und Vertrautheit der Festtage hat Katharina und ihre Freundinnen nicht erreicht, sie verbringen ihre Zeit mit Kettenrauchen, Lästereien und regelmäßigen Gewaltausbrüchen.

Der quälende Kreislauf aus Langeweile und Rumhängen wird nur durch Konfrontation unterbrochen, die die Mädchen suchen und auskosten.

Yvonne bricht einem Mädchen in der Bahn das Nasenbein, weil ihr „ihre Fresse nicht gepasst hat“,  macht „die Schlampe“ Özlem fertig und lässt bei ihrem Ex eine Waffe mitgehen, die der Freundschaft eine neue Wendung geben wird.

Ein Kammerspiel der besonderen Art – ein kurzer Zeitraum, eine Kulisse, die sich auf enge Wohnungen, kalte Parkplätze und Bahngleise, dumpfe Nachtclubs und verlassene Hotelgänge beschränkt.

Birgit Grosskopf legt ein bedrängendes Porträt einiger junger Frauen vor, das einem in seiner Intensität und Unmittelbarkeit den Atem nimmt.

Die so beiläufige wie ungebremste Brutalität, mit der die Mädchen sich einen Weg zu bahnen versuchen, ist für den Zuschauer kaum fassbar. Auch wenn wir sie als Ausdruck der Abgestumpftheit und Perspektivlosigkeit auffassen, kann sie von uns nicht legitimiert werden – zu sinnlos, zu willkürlich erscheinen uns die Wege, die der Frust der Mädchen sich sucht.

Ein Film, der den Zuschauer einnimmt, um ihm Illusionen zu rauben.


Prädikat: Besonders wertvoll

Gesehen von Ana Püschel

 
© 1999-2007
Movie-College

Allary Film,
TV & Media
 
 
 

Titel:  
Zugriff:
Adresse:

Quelle: Movie-College (www.movie-college.de)

Allary Film, TV & Media (München) – Alle Rechte vorbehalten