MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Dreharbeiten an der 5th Street am Central-Park zu

  Dreharbeiten in der 5th Street neben dem Central Park in New York zu dem Film "The greatest Showman"  

 

Dass ein "Gaffer" kein neugieriger Zuschauer ist, sondern der Oberbeleuchter an einem amerikanischen Filmset, wissen Filmprofis in der Regel, doch wie sieht es mit den etwa 500 weiteren wichtigen Fachbegriffen des Films in Englisch und anderen Sprachen aus?

 

Wer im Ausland dreht oder mit internationalen Teams arbeitet, kann häufiger Überraschungen erleben. Gerne wird etwa in Billiglohnländern gedreht und selbstverständlich versprechen die jeweiligen Line-Producer, dass alle einheimischen Teammitglieder Englisch sprechen können. Manchmal können sie sogar ein wenig Englisch, doch zumeist keinerlei Fachausdrücke. Man kann sich nur vage vorstellen, welche Konsequenzen fehlende Kommunikation an einem Filmset haben kann.

 

Lost in Translation?

Diverse Kolleg-inn-en haben das am eigenen Leib erfahren, was es etwa bedeutet, wenn man in Rumänien, Albanien, Bulgarien, der Türkei und vielen anderen Ländern mit einem zu 90% aus Einheimischen bestehenden Filmteam arbeitet, mit dem man sich nur per Dolmatcher verständigen kann. Wenn jeder Handgriff, jeder schnelle Zuruf nach einem Gobo-Head, einer Uniklemme, die Anweisung, bis wo die Fahne in das Scheinwerferlicht eintauchen soll, nur per Übersetzer weitergegeben werden kann, wird der Drehtag schnell zum Scrabble-Abenteuer.

 

Nun, solche Dinge können einen kompletten Dreh gefährden. Es ist zwar nur bedingt eine Hilfe, aber an dieser Stelle haben wir mal verschiedneste Online-Glossarys zu Filmbegriffen gelistet, mit denen man sich zumindest notdürftig verständigen kann.

 

Kleine Auswahl...

Gaffer: Oberbeleuchter

Best Boy: Lichthilfe

Ad Lib: Impro des Schauspielers, der Schauspielerin

Aperture: Blende im Objektiv

Discovery-Shot: Suchschwenk

Overlap: Tonüberlappung

Principals: Hauptdarsteller

Slate: Filmklappe

 

Online-Fachbegriffe

Wer so richtig einsteigen möchte in die Untiefen der Fachbegriffe, wird am Besten online fündig:

 

Chinesische Filmbegriffe: http://www.chinesemirror.com/index/glossary_c-e.html

 

Englische Filmbegriffe: http://www.filmsite.org/filmterms1.html

 

Spanische Filmfachbegriffe: http://static.lexicool.com/dictionary/NC4TI614759.pdf

 

Auf der Seite der schweizerischen Suissimage gibt es sogar einen online-Übersetzer für Filmbegriffe in vier Sprachen:

http://www.suissimage.com/index.php?id=86&no_cache=1&L=3

 

Einen weiteren Online Übersetzer gibt es hier. (Ab und an scheint es, als wären nicht die optimalen Fachbegriffe getroffen worden, aber verständlich machen kann man sich sicherlich):

http://home.snafu.de/ohei/ofd/md_category_e.html

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?