MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Solothurn Zentrum 2000 

 

Bei den diesjährigen Filmtagen in Solothurn wurden wieder die besten Schweizerischen oder von Schweizern verwirklichten Filme des vergangenen Jahres gezeigt. Die Jury vergab den «Prix de Soleure» an den Dokumentarfilm «A la recherche de l’homme à la caméra» von Boutheyna Bouslama. Der Spielfilm «Baghdad in my Shadow» von Samir wurde mit dem «PRIX DU PUBLIC» ausgezeichnet.

 

Lorena Handschin, Roland Vouilloz und Manuela Biedermann nahmen in der Solothurner Reithalle den «PRIX SWISSPERFORM – Schauspielpreis» 2020 entgegen. Stefan Kurt wurde mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet.

 

Der mit CHF 15'000.- dotierte Nachwuchspreis SUISSIMAGE / SSA geht an Dejan Barac für «Mama Rosa». Die Entwicklungsbeiträge des «Upcoming Lab» erhalten Lasse Linder für «Another Day in the Garden» und Lorraine Perriard für «Autrefois les Doryhores». Für den «Best Swiss Video Clip» 2020 sind «17 Days», «Au79», «Beuteltier», «Diamonds» und «New Age» nominiert. Die Publikumspreise des Trickfilm-Wettbewerbs holen die drei Regisseurinnen Marjolaine Perreten, Sophie Laskar und Aline Höchli für «Le dernier jour d’automne», «Newspaper News» und «Warum Schnecken keine Beine haben»

 

Die Solothurner Filmtage packen auch das Thema Gleichstellung aktiv an. Im Panorama Schweiz stammen 50% der Kurzfilme und 32% der langen Filme von Regisseurinnen. Auch in den Entscheidungsgremien der Solothurner Filmtage ist der Frauenanteil gestiegen. So finden sich im Vereinsvorstand drei Frauen (38%) und in der Geschäftsleitung beträgt der Frauenanteil 43%. Die Direktion der Solothurner Filmtage hat mit Anita Hugi ebenfalls eine Frau inne.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...