MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Der Mongole

Daten

Der Mongole

120 Min., Epos Kasachstan, Russland, Deutschland 2007

REGIE: Sergej Bodrov
DREHBUCH: Sergej Bodrov, Arif Aliyef

KAMERA: Sergey Trofimov, Rogier Stoffers

SCHNITT: Zach Staenberg, Valdis Oskarsdottir

MUSIK: Tuomas Kantelinen
DARSTELLER: Tadanobu Asano, Sun Hong Lei, Khulan Chuluun

 

Regie: Sergej Bodrov

Kinostart: 7. August 2008

Wenn man den Film verlässt, ist man ein wenig enttäuscht, auch, in vielleicht demselben Maß, überrascht. „Der Mongole erzählt die Geschichte des Aufstiegs des jungen Temudzhin zu einem der größten Stammesführer der Geschichte: Dschingis Khan", ließt man in der Presseankündigung. Nach guten 100 Minuten Spieldauer allerdings beginnt man sich besorgt zu fragen, wann es denn nun endlich beginnt mit dem Aufstieg? Man ahnt, dass der Film nicht mehr ewig dauern kann und ist schon verblüfft, wie viel Zeit sich der Regisseur immer wieder für diese und jene Szene nimmt, ohne dass Temudzhin irgendwelche erfolgreichen Schritte unternimmt, endlich zu Dschingis Khan zu werden. Am Ende bewahrheitet sich dann die düstere Vermutung, dass der Film mit einem letztendlichen Schnitt arbeitet, der mehrere Jahre überspringt: Noch wenige Augenblicke zuvor hat man den einsamen Temudzhin gesehen, wie er sich in den grünen Graslanden von seiner Frau und seinen Kindern verabschiedet, um seine Aufgabe in der Welt, so oder ähnlich drückt er sich aus, zu erfüllen. Er wisse, was dem Volk der Mongolen fehlt, und wenig später erfährt der Zuschauer dann auch, was: Temudzhin möchte einheitliche Gesetze und er werde dafür sorgen, dass sich die Mongolen daran halten, „selbst wenn ich die Hälfte von ihnen dafür töten muß". Der in der Presseankündigung versprochene Inhalt jedoch reduziert sich letztendlich auf einige Sekunden, in denen eine Off-Stimme erläutert, dass es Temudzhin schließlich gelang, die mongolischen Stämme zu vereinen.

Und was ist in den mehr als hundert Minuten vorher passiert? Regisseur Sergej Bodrov scheint es zuallererst um etwas ganz anderes gegangen zu sein, als den Aufstieg Temudzhins zu veranschaulichen. Er selbst lernte die Figur des Dschingis Khan zunächst sehr negativ gezeichnet in der Schule kennen, eine Sicht, die sich später mit einer vertieften Lektüre änderte. Zwar meint auch Bodrov, dass eine der Fragen, die ihn veranlasste, den Film zu drehen, jene war, wie aus Temudzhin Dschingis Khan werden konnte, aber er überträgt dies im Film auf eine andere Ebene. Ihm geht es eher darum, aufzuzeigen, warum es gerade Temudzhin war, dem es schließlich gelang, die mongolischen Stämme zu vereinen. Und hierzu erzählt er teilweise die Geschichte eines Mannes, der beginnt, anders zu handeln, als man es von ihm erwartet. Temudzhin erweist sich gerechter und loyaler gegenüber seinen Untergebenen und seiner Familie, als es bei den Mongolen Sitte war. Er befreit seine Frau aus der Gefangenschaft eines anderen Stammes, obwohl Mongolen wegen einer Frau keinen Krieg beginnen. Er akzeptiert die Kinder, die seine Frau von anderen Männern bekam, als seine eigenen. Er beginnt über die Grenzen der immer wieder aufflackernden Stammesfehden hinaus zu denken. Und am Ende, während der entscheidenden Schlacht gegen seinen Blutsbruder und größten Rivalen Jamukha thront er auf seinem Pferd über seinen Feinden, ein schrecklicher Sturm tobt und seine Feinde fliehen vor dem Donner.

Ein wenig ermüdet diese Struktur, die der Geschichte des Films unterliegt, nach einer Weile: Temudzhin wird seit seiner frühen Kindheit immer wieder verfolgt, gefangengenommen, und immer wieder gelingt ihm die Flucht. In dieser Zeit ohne jeden Schutz, so sagt er später, habe er die Angst vor dem Donner verloren. Letzten Endes ist dies ein Bild welches Bodrov entwirft: Temudzhin als jener Mann, der über das, was alle Mongolen fürchten, zu herrschen scheint. Problematisch ist, dass es eben, in jener letzten Schlacht, in der Temudzhin seinem Blutsbruder hoffnungslos unterlegen ist, auch nur als Bild funktioniert, nicht aber als Erklärung dafür, dass er diesen Kampf tatsächlich, ohne jede Gegenwehr, gewinnt.

Man hat das Gefühl, dass dieses plötzliche Ende nicht nur der Tatsache geschuldet ist, ein Bild für den letztendlichen Triumph und für die Gestalt des Dschingis Khan zu entwerfen, sondern auch aus rein finanziellen Gründen eine Rolle spielt. Die ersten Momente der Schlacht sind recht beeindruckend gefilmt: Endlos lange Reihen von Reitern mit Fellmützen und langen, schweren Speeren, eine kühle Landschaft und düstere Farben. Es folgen einige schöne Aufnahmen, ehe dann aber das Ganze mit dem plötzlich aufziehenden Gewitter abrupt abbricht. Dies ist wieder ein Moment, der ein wenig enttäuscht und den man in seiner Logik nicht so recht glauben möchte, denn eigentlich hätten Temudzhins Krieger, die ja auch Mongolen waren, ebenso fliehen müssen.

Diese Willkür trifft auch auf einige Handlungsstränge im Film zu, die man sich nur schwer erklären kann. Nachdem Temudzhins Frau Borte von einem feindlichen Stamm entführt wurde, sucht Temudzhin Hilfe bei seinem Blutsbruder Jamukha. Sie brechen auf in das Gebiet jenes Stammes und es kommt zu einem Kampf, wobei etwa auf jeder Seite einige Dutzend Krieger stehen. Wenig später, als es zwischen Temudzhin und Jamukha bereits zu Auseinandersetzungen gekommen ist, verfolgt der Zuschauer eine kleinere Schlacht, bei der Jamukha ein Heer von mehreren hundert Reitern anführt. Obwohl er sich mit einem anderen Khan verbündet hat, begegnet man plötzlich vollkommen anderen Zahlenverhältnissen. Der Film legt überhaupt keinen Wert darauf, dem Zuschauer zu erklären, woher diese vielen Krieger plötzlich kommen oder warum auch Temudzhins Sippe aus dem Nichts heraus aufeinmal so unglaublich ansteigt, dass er über gut vierzig Krieger verfügt, obwohl es vorher nur eine Handvoll gewesen waren. Es wäre schön gewesen, die Verflechtung, die zwischen den einzelnen Stämmen der Mongolen bestand, die auch immer wieder zu neuen Bündnissen und Intrigen führte, ein wenig mehr zu veranschaulichen und in die Geschichte einzubinden. Dann wäre es vielleicht auch verständlicher gewesen, den Schnitt am Ende nachzuvollziehen. Ganz einsam und alleine zieht Temudzhin hinaus in die Graslande und einige Momente später ist er, obwohl ihm das jahrelang überhaupt nicht gelang, einer der beiden bedeutendsten Heerführer der Mongolen.

Ein wenig verwirrend ist auch die Haltung des Filmes zu seinem Haupthelden. Es ist sicherlich gut, die Klischees über einen Menschen wie Dschingis Khan in Frage zu stellen, trotzdem bleiben unglaubliche Greueltaten, die unter seiner Herrschaft begangen wurden. Auch ermordete er, lange bevor er an Einfluß gewann, einen seiner Brüder, was in dem Film nicht im Ansatz erwähnt wird. Ebenso erscheint die plötzliche Härte, die Temudzhin im Film mit der Äußerung, den Tod der Hälfte der Mongolen in Kauf zu nehmen, wenn er nur einheitliche Gesetze durchsetzen könne, kaum nachvollziehbar und nicht zur Gestalt des im Film entworfenen, an sich sympatischen Temudzhin passend. Ein wenig (obwohl man ja weiß, was noch geschehen muß) ist man erstaunt, dass er am Ende hinaus in die Graslande reitet. Irgendwie hätte man, seiner Schilderung im Film zufolge, eher erwartet, dass er bei seiner Frau und seinen Kindern bleiben würde. In dieser Hinsicht bleibt die Gestalt des Dschingis Khan im Film sehr unglaubhaft und es wird nicht ersichtlich oder auch nur angedeutet, was ihn eigentlich dazu trieb, nicht nur die Mongolen zu vereinen, sondern zudem später mit großer Härte ein Reich zu erschaffen, wie es es bis heute nicht mehr gegeben hat.

Doch trotz seiner Schwächen und ohne in der Kameraführung, in der Musik oder hinsichtlich der Geschichte wirklich Maßstäbe zu setzen, setzt sich „Der Mongole" wohltuend von den üblichen historischen und phantastischen Filmen, die nun im Zuge der Verfilmungen des „Herrn der Ringe" gemaßschneidert wurden, ab. Bodrovs Geschichte läuft vielen Erwartungen, im Guten wie im Schlechten, entgegen und bestätigt sie auch hier und da. Es ist kein Film, aus dem man wirklich zufrieden oder berührt herausgeht, aber er liegt weit über dem Durchschnitt dessen, was in den letzten Jahren in ähnlicher Hinsicht in den Kinos lief. Vielleicht sollte man einen solchen Film sowohl textlich als auch visuell ein wenig ehrlicher ankündigen, damit der Zuschauer letzten Endes nicht, wie geschehen, mit vollkommen falschen Erwartungen ins Kino geht und die Geschichte so verfolgen kann, wie sie es eigentlich verdient.

 

Gesehen von Paul Mittelsdorf

Black Friday Week Banner Frontpage 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Es kommt spät, aber es kommt,- ein kompaktes, bezahlbares 2.4 GHz Funksystem für Semi-Profi Einsätze von Sennheiser

Die Politik entwickelt Sparvorschläge, die den Kern öffentlich rechtlichen Rundfunks zerstören würden

Eine neue Studie aus den USA unterstellt zahlreichen Serienfiguren, sich den zur Schau gestellten Wohlstand gar nicht leisten zu können

Im Film werden Protagonisten in extreme Krisensituationen geworfen,- Autounfälle werden oft zum Auslöser dramatischer Entwicklungen...

Einen passenden Prompt eingeben und ein perfektes Video samt Tonspur erhalten? Meta macht es angeblich möglich...

Warum Detektivfilme, wenn es um Kombinatorik, um Rätsel und Spannung geht, bis heute so beliebt sind...

Warum nur hat das Kino immer über sich selbst reflektiert? Der Film selbst spielte immer wieder in Filmen eine Rolle...

Lesen Sie einen aktuellen Testbericht zum Schnittprogramm Movavi Editor 2024

Teile des Zombiefilm Remakes von "28 Tage Später" wurden mit einem 15 Pro Max Smartphone gedreht

Von Jäger des verlorenen Schatzes über Lara Croft: Tomb Raider,- Archäologie hat im Kino vielfältige Spuren hinterlassen...

Zum Weltkindertag: Welche Filme für Kinder sind richtig gut, zauberhaft und absolut lohnend, entdeckt zu werden? Die ultimative Liste...

Warum Arthouse-Filme wahrscheinlich benachteiligt werden, wenn sie von Netflix & Co, für schlechte Internetverbindungen optimiert werden...