MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Standbild Vakuum

Barbara Auer und Robert Hunger-Bühler in "Vakuum", (Regie: Christine Repond, Produktion: Dschoint Ventschr)

 

Kurz vor dem Schweizer Kinostart finden in vier Städten Vorpremieren mit den Hauptdarstellern und der Regisseurin (Christine Repond) statt. Bevor der Spielfilm "Vakuum" (Produktion: Dschoint Ventschr) mit Barbara Auer und Robert Hunger-Bühler endlich dort in die Kinos kommt (Verleih: First Hand Films), wo die Geschichte entstand und gedreht wurde, hat er bereits eine erfolgreiche internationale Festivalreise absolviert und dabei diverse Preise erhalten.

 

Kurzinhalt

Inmitten der Vorbereitungen für ihren 35.Hochzeitstag erfährt Meredith überraschend, dass sie HIV-positiv ist. Als Überträger kommt nur ihr Mann André in Frage. Je näher die Hochzeitsfeier rückt, desto brüchiger scheint jene Ehe, die da gefeiert werden soll. Mutig, wütend und hoffend, spürt Meredith, dass es eine gemeinsame Zukunft nur geben kann, wenn sie André restlos verzeiht. Doch wie viel Verletzung hält Liebe aus?

 

Bei den Vorpremieren bietet sich interessierten Kinogängern die Gelegenheit, direkt die Hauptdarsteller und/oder die Regisseurin zu erleben

 

Termine der Vorpremieren

09.06.18, 20.15, Cameo Winterthur

Vorstellung in Anwesenheit der Regisseurin Christine Repond

 

07.06.18, 20.30, Quinnie Bern

Vorpremiere in Anwesenheit der Regisseurin Christine Repond und der Darstellerin Barbara Auer

 

07.06.18, 18.00, Kino Rex Biel

Vorpremiere in Anwesenheit der Regisseurin Christine Repond und der Darstellerin Barbara Auer

 

06.06.18, 20.00, Kosmos Zürich

Vorpremiere in Anwesenheit der Regisseurin Christine Repond und den Darstellern Barbara Auer und Robert Hungerbühler

 

Pressestimmen zum Kinostart

Vakuum" gehört zum Besten des Schweizer Filmschaffens der letzten Jahre.

Simon Kümin, maximumcinema.ch

http://www.maximumcinema.ch/vakuum-von-christine-repond/

 

Mit ausdrucksstarken Bildern bringt Repond ihr Tabuthema auf den Punkt und führt das Duo Auer/Hunger-Bühler zu schauspielerischer Bestleistung. Chapeau!

Mohan Mani, 20Minuten.ch

http://www.pressreader.com/switzerland/20-minuten-bern/20180607/282561608867934/

 

Ein Film mit enormer physischer Wucht. Bewegend, und schmerzhaft ehrlich.

Cornelis Hähnel, Cineman.ch

https://www.cineman.ch/movie/2017/Vakuum/review.html

 

„Vakuum“ beeindruckt mit schnörkelloser erzählerischer Direktheit.

Michael Lang, Journal 21

https://www.journal21.ch/wenn-die-liebe-geht

 

Mit ihrem Zweitling «Vakuum» zeigt Repond, wie gut sie es beherrscht, die scheinbar normale Fassaden des Alltags zu durchbrechen und eindringliche, noch lange nachwirkende Bilder zuschaffen.

Berner Zeitung, Marina Bolzli

 

„Ausdrucksstark und wahrhaftig in jeder Einstellung, hoffnungs- und schmerzvoll zugleich.

Sarah Stutte, Medientipp.ch

https://www.medientipp.ch/events/vakuum/

 

Festivals

Cinema Jove, Valencia (comp.), Seoul International Womens Filmfestival (comp.), Bejing International Filmfestival (comp.), Schweizer Filmpreis (Bestes Drehbuch, nom.), Tallinn Black Nights Film Festival (Beste Schauspielerin), Solothurner Filmtage (Prix Solheure, nom.), Max Ophüls Saarbrücken (nom.)  u.v.a.

 

Mehr Infos zum Film: http://www.christinerepond.com/index.php/de/filme/vakuum

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?