MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Eisenfresser

 

Eisenfresser

Daten

Eisenfresser

Deutschland 2007

REGIE: Shaheen Dill-Riaz
DREHBUCH: Shaheen Dill-Riaz
KAMERA: Shaheen Dill-Riaz
SCHNITT: Andreas Zitzmann

TON: Md. Abdus Satter
MUSIK: Eckart Gadow

 

Internationales Programm

Regie: Shaheen Dill-Riaz

1. Rezension

 

Am Strand von Chittagong im Süden Bangladeshs werden alte Supertanker verschrottet. Menschen, die auf der Suche nach Arbeit sind, werden hier skrupellos ausgebeutet. Sie arbeiten unter unmenschlichen Bedingungen, werden nicht ausbezahlt, bekommen keine entsprechende Arbeitskleidung (sie laufen zudem barfuss), werden medizinisch unzureichend versorgt und müssen sich aufgrund des Nichtausbezahlens bei Lebensmittelhändlern verschulden.

Die Region ist durch Zufall auf das Geschäft mit der Verschrottung gestoßen. Vor über vierzig Jahren strandete ein großer Kahn an ihrem Strand. Die Menschen dort haben sofort das Potenzial erkannt und daraus eine Industrie gemacht. Sie stellen arme Menschen aus dem Norden an, die gegen die eingeschworenen „Contractors" keine Chance haben. So protestieren sie erfolglos in einer kleinen Gruppe gegen ihre Vorarbeiter gegen ausbleibende Lohnzahlungen. Selbst Arbeiter, die vorzeitig die Werft verlassen, werden nicht ausbezahlt.

Der Eigentümer der Werft taucht plötzlich auf und sieht sich auf der Werft mal wieder um. Sein Erscheinen und seine Aussagen („Ich liebe meine Arbeiter und meine Arbeiter lieben mich.") stehen im krassen Kontrast zum alltäglichen Leid und der latenten Ausbeutung.

Voller Zorn verlassen sie die Werft zu Saisonende, schimpfen auf die Ausbeuter und kehren doch verzweifelt angesichts ihrer Armut und Hoffnungslosigkeit zurück.

Es ist dem Regisseur gelungen, eines an Menschen verübtes Unrecht eindrucksvoll zu schildern. Nach und nach vertieft sich der Blick in die Probleme, die es auf der Werft gibt. Sieht man am Anfang noch hoffnungsvoll lächelnde Männer, die froh sind, endlich Arbeit gefunden zu haben,  kehren am Schluss des Films doch alle Arbeiter frustriert und enttäuscht zu ihren Familien zurück. Ein Höhepunkt des bildgewaltigen Films ist das Erscheinen des Werft-Eigentümers. Dramaturgisch geschickt in das letzte Viertel gelegt, verstärkt sich der Kontrast eines weltfremden Menschen zum bisher entstandenen Bild der dortigen Arbeitsbedingungen.

Der Regisseur hat ein finsteres Bild der bangladeshschen Gesellschaft gezeichnet. Es ist eine Gesellschaft die sich selber ausbeutet. In der Menschen aus Verzweifelung unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten und in der jeder Widerstand ins Leere läuft. Schlimmer noch: ein Entkommen durch fehlende Alternativen scheint unmöglich.

 

Gesehen von Johannes von Alten

 

2. Rezension:

 

„Eisenfresser" erzählt die Geschichte vom Leben der Arbeiter in der großen Schiffabwrackwerft von Chittagong am weißen Strand von Bangladesh.

Ein magischer Ort, der die Menschen aus dem Land und den umliegenden Dörfern anlockt um das große Geld zu verdienen. Der Monsoon als wirtschaftliche Bedrohung bringt viele um ihren ackerbaulichen Ertrag. So kommen sie in der Hoffnung, genügend Geld zu verdienen um ihre Familien damit über das Jahr zu ernähren.

In einem sehr beindruckenden Bild eröffnet der Sprecher und Regisseur Shaheen Dill-Riaz seine sehenswerte Dokumentation über menschliche Ausbeutung in einer modernen Welt. Es zeigt einen Riesentanker, der vor der untergehenden Sonne am menschenleeren Strand angekommen ist. In der Vergangenheit, so Dill-Riaz, hat das Meer den Einwohnern Reichtum gebracht. In einer modernen Überlieferung bringt es den Menschen nun ausgediente Schiffe, die von internationalen Reedereien an die PHP Werft verkauft werden. Deren Initialen stehen ironischerweise für Peace, Happiness und Prosperity. Zu Deutsch: Friede, Glück und Wohlstand. Von diesen hehren Zielen profitieren nicht die Hafenarbeiter, wie man im Verlauf des Films in erschreckender Deutlichkeit sehen wird, sondern einzig und allein ein wohlgenährter Werftbesitzer und seine Leiter, die sogenannten Contractors.

Der Film schildert eindrucksvoll und in bewegenden Bildern die Missstände und Ungerechtigkeiten in dieser größten Abwrack-Zone der Welt. Einmal mehr werden Menschen ihrer Körper und Arbeitskräfte für einen Hungerlohn beraubt. Jeder Tag kann den Tod bedeuten. Die mit großen Gefahren behaftete Arbeit in der Werft, aus nächster Nähe beobachtet und dokumentiert, wird von den Arbeitern im Überlebenskampf gleichgültig hingenommen. Auf direkte und erschütternde Weise wird die Ausbeutung der bis auf die Knochen geschundenen Arbeiter durch einen Werftbesitzer klar, der die Not der Menschen ausnutzt. Der sich durch ein wohldurchdachtes Arbeitsverhältnis bereichert, indem die erarbeiteten Gelder durch fadenscheinige Ausreden nicht ausgezahlt und mit der Verpflegung der Arbeiter verrechnet werden. So wird der jeweilige auf Lohn hoffende Arbeiter unter freiwilligen Zwang letztendlich zum Leibeigenen degradiert.

Der Film ermöglicht einen authentischen und differenzierten Blick in einen Ort der modernen Sklavenhaltung. Es ist ein Schrottplatz der westlichen Welt, die ihn mit ihrem Müll füttert und die menschliche Unterdrückung somit billigt und fördert. Sinnbildlich dafür ist auch die Tatsche, dass die Reedereien es unterlassen, die sanitären Systeme der Schiffe zu reinigen, bevor diese der Werft übergeben werden.

 

Gesehen von Roderik Helms

Black Friday Week Banner Frontpage 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Es kommt spät, aber es kommt,- ein kompaktes, bezahlbares 2.4 GHz Funksystem für Semi-Profi Einsätze von Sennheiser

Die Politik entwickelt Sparvorschläge, die den Kern öffentlich rechtlichen Rundfunks zerstören würden

Eine neue Studie aus den USA unterstellt zahlreichen Serienfiguren, sich den zur Schau gestellten Wohlstand gar nicht leisten zu können

Im Film werden Protagonisten in extreme Krisensituationen geworfen,- Autounfälle werden oft zum Auslöser dramatischer Entwicklungen...

Einen passenden Prompt eingeben und ein perfektes Video samt Tonspur erhalten? Meta macht es angeblich möglich...

Warum Detektivfilme, wenn es um Kombinatorik, um Rätsel und Spannung geht, bis heute so beliebt sind...

Warum nur hat das Kino immer über sich selbst reflektiert? Der Film selbst spielte immer wieder in Filmen eine Rolle...

Lesen Sie einen aktuellen Testbericht zum Schnittprogramm Movavi Editor 2024

Teile des Zombiefilm Remakes von "28 Tage Später" wurden mit einem 15 Pro Max Smartphone gedreht

Von Jäger des verlorenen Schatzes über Lara Croft: Tomb Raider,- Archäologie hat im Kino vielfältige Spuren hinterlassen...

Zum Weltkindertag: Welche Filme für Kinder sind richtig gut, zauberhaft und absolut lohnend, entdeckt zu werden? Die ultimative Liste...

Warum Arthouse-Filme wahrscheinlich benachteiligt werden, wenn sie von Netflix & Co, für schlechte Internetverbindungen optimiert werden...