MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Er war einer der beliebtesten französischen Schauspieler, obwohl er nie zum Beau, zum Helden taugte. Doch gerade das machte ihn besonders. Bekannt wurde er durch Filme wie "Der Mann der Friseuse" und "Ein Elefant irrt sich gewaltig" und trotz seiner großen Bekanntheit blieb er bescheiden und ansprechbar.

 

Er beherrschte die Kunst der minimalen Gesten, den leisen aber umso nachhaltigeren Humor, die subtile in sich gekehrte Tragik. Er konnte wunderbar introvertierte, manchmal verklemmte, manchmal unbeholfen charmante Figuren verkörpern und apielte sich so in die Herzen der Zuschauer.

 

Rochefort war so etwas wie ein Antiheld, war die Nebenfigur als Hauptrolle, war Jemand, der nicht viel mit seinem Ausdruck machte und gerade dadurch überzeugte. Er konnte wunderbar ungeschickt, verklemmt, oder auch galant spielen, kein Wunder, dass Terry Gilliam ihn bei seinem ersten Anlauf, don Quixote zu verfilmen als ebendiesen besetzte.

 

Nun ist er im Alter von 87 Jahren in einem Pariser Krankenhaus gestorben.

 

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?