MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

 

Regie: Isabel Coixet

Mit: Emily Mortimer, Bill Nighy und Patricia Clarkson

Kinostart: 10.05.2018

 

Nachdem Florence Green (Emily Mortimer) ihren geliebten Mann verloren hat, versucht sie Ender der 50er Jahre im kleinen englischen Städtchen Hardborough neu anzufangen und sich einen langgehegten Traum zu verwirklichen. Sie investiert ihr ganz Vermögen in ein altes Haus, um darin eine Buchhandlung zu eröffnen. Die meisten Bewohner des Küstenstädtchens reagieren auf den ersten Buchladen der Umgebung mit Desinteresse und Skepsis. Vor allem die einflussreiche Generalsgattin Violet Gamart (Patricia Clarkson) ist der Laden im alten Haus ein Dorn im Auge, da sie dort ein Kunstzentrum errichten möchte, weswegen sie Florence allerlei Hindernisse in den Weg stellt. Nur der sehr zurückgezogene Mr. Brundish (Bill Nighy) findet Gefallen an dem Buchladen und dessen Besitzerin.

 

Die spanische Regisseurin Isabel Coixet konnte sich bereits durch frühere Filme wie „Mein Leben ohne mich“ (2008) oder „Elegy oder die Kunst zu Lieben“ (2008) internationale Aufmerksamkeit sichern. Im letzteren Film hat Coixet bereits mit der Darstellerin Patricia Clarkson zusammengearbeitet. Ihr neues Drama beruht auf dem Roman „Der Buchladen“ von Penelope Fitzgerald, den die britische Autorin, die selber im Buchgeschäft arbeitete, im Jahr 1978 herausgebracht hatte.

 

 

Ein Film, der die Liebe zu Büchern und vor allem die Macht von Wörtern ausdrucken möchte, durch eine hochkarätige Besetzung auch viel Potenzial hat, aber dennoch an der Oberfläche bleibt. Das weibliche Voice Over mit wörtlichen Zitaten aus der Romanvorlage spricht zwar enthusiastisch und furchtlos, aber die Figur der Florence Green bleibt durchgehend emotional gemäßigt und eindimensional. Auch das Verhalten der anderen Protagonisten ist wenig greifbar und teilweise schwer nachvollziehbar. Das England der 50er Jahre bleibt dem Zuschauer größtenteils fern, es wird lediglich durch herbstliche Küstenbilder und melancholische Musik untermalt.

 

Einen kleinen Raum findet die Macht der Wörter aber dann doch - vor allem in Gesprächen zwischen Florence und dem Außenseiter Mr. Brundish, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber die die Liebe zu Büchern auf seltsame Art und Weise verbindet.

 

Insgesamt schleppt sich die Handlung während des gesamten Films etwas dahin, da das Ende durch die dramatische Anfangsmusik schon vorbestimmt scheint und es kaum Raum für einen Spannungsbogen lässt. Ein Film, der schonungslose Intrigen mit einem nahezu perfekt wirkenden englischen Küstenstädtchen kontrastiert, aber die Frage nach dem Sinn hinter alldem offen lässt.

 

Gesehen von Stephanie Bergwinkl

 

Bilder: Pressefotos Capelight

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen