MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Das Institut für Rundfunktechnik, kurz IRT genannt, welches auf dem Münchner BR Gelände angesiedelt ist, hat den Rechtsstreit um einen gigantischen Betrugsfall nun beigelegt. Es gibt einige Seltsamkeiten in dieser Geschichte, in deren Mittelpunkt ein Ex-Berater und Patentanwalt des IRT steht, der einen Großteil an Erlösen aus der Kompressionstechnik Mpeg statt an das IRT auf sein eigenes Konto überwiesen hat. Die Patente hatten vor allem in Zusammenhang mit der Tonseite von Mpeg Bedeutung, die als mp3 bekannt und in zahllosen Geräten eingesetzt wurde.

 

Die nun vereinbarte Rückzahlung von 60 Millionen Euro stellt nur einen Bruchteil des Geldes dar, welches der Anwalt veruntreut hat. Gefordert hatte das IRT 200 Millionen Euro, sich aber nun auf diesen deutlich niedrigeren Betrag geeinigt. Für den betrügerischen Anwalt vermutlich ein angenehmer Deal, er entgeht der Bestrafung und darf die verbleibenden Millionen einfach behalten. Angesichts der angeblich so schwierigen Finanzsituation bei ARD und ZDF eine überraschend großzügige Lösung. Diese Rückzahlung wird zwischen den Erfindern von mpeg und dem IRT geteilt.

 

Unbeantwortet blieben Fragen, was der Vorstand des IRT über diese Betrugsaktivitäten wusste und weshalb auch in der ARD und dem ZDF, denen das IRT gehört, niemand die Manipulationen bemerkte. Angeblich habe es durchaus Hinweise gegeben, denen aber niemand nachgegangen sei. Dies erklärt möglicherweise, weshalb sich ARD und ZDF auf eine Mediation und niedrige Ausgleichszahlung eingelassen haben, statt ein Strafverfahren durchzuführen, in dessen Verlauf möglicherweise unangenehme Versäumnisse auf den Tisch gekommen wären.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...