MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Aufbaukurs Filmregie

 

ASchwenken lernen

 
 

Der "Aufbaukurs Filmregie" ist der Folgekurs des "Grundkurses Filmregie". In diesem Kurs geht es darum, das Wissen um die Regie beim Spielfilm und Fernsehspiel zu erweitern, die verschiedenen Aufgabenbereiche und Herangehensweisen, Ansichten und Haltungen und vieles mehr zu verstehen und anzuwenden. Dieser Kurs erweitert die Fähigkeiten in Schauspielerführung, kreativer Gestaltung, gewährt weitere Einblicke in die Kunst und das Handwerk der Filmregie. Hintergründe der Arbeit mit Schauspieler*Innen werden erläutert, mögliche Konflikte und Lösungswege aufgezeigt, wichtige internationale Regisseur*Innen kommen zu Wort.

Der Aufbaukurs Filmregie umfasst 16 Vorlesungen mit zahlreichen Visualisierungen, Interviews ein ausführliches Skript, Lernmaterialien und Informationen.
Dozent: Prof. Mathias Allary

Weitere Filmkurse in der Movie-College Akademie

Hinweis: Die obige Zeitangabe von 15 Wochen meint den maximalen Zeitraum, den Sie über diesen Kurs verfügen können. So lange benötigen Sie aber selbst bei gleichzeitiger Belegung aller Kurse eines Semesters nicht. Wird nur ein einzelner Kurs belegt, kann dieser bei freier Zeiteinteilung natürlich in kürzerer Zeit (innerhalb weniger Tage) absolviert werden.

 

Die Vorlesungen:

AK Regie 1 Regeln | Die eigene Handschrift | Qualitätskriterien |
AK Regie 2 Einstieg über die Berufspraxis | Kurzfilme drehen | Kurzfilmfestivals |
AK Regie 3 Vorgehensweise | Drehbuch | Vorbereitungen |
AK Regie 4 Anspruch | Autorenfilmer | Mutig sein |
AK Regie 5 Wünsche der Schauspieler | Optimierungen | Schauspieler als Regisseure |
AK Regie 6 Finanzierung | Auftragsfilm | Low Budget | Einflussnahme |
AK Regie 7 Genres | Authentizität | Dokumentarfilm & Milieu | Arthouse |
AK Regie 8 Zusammenarbeit | Inszenierungsstil | Autoritätsfragen | Harmonie am Set |
AK Regie 9 Schauspieler & Rolle | Identifikation | So kann ich nicht arbeiten | Mögliche Probleme |
AK Regie 10 Trennung Rolle & Privatleben | Schauspieler Individuen | Anspruchsdenken | Glaubwürdigkeit
AK Regie 11 Emotionen & Schauspieler | Offen sein | Reagieren | Projektionsfläche |
AK Regie 12 Proben mit Schauspielern | Improvisation | Nah am Skript | Backstory |
AK Regie 13 Einflussnahme durch Schauspieler | Schauspieler als Regisseure | Rolle erweitern |
AK Regie 14 Katastrophen Drehs meiden | Autoritätsfragen | Konflikte lösen |
AK Regie 15 Mit Schauspielern sprechen | Als Spiegel dienen | Kreativdruck | Konnotation |
AK Regie 16 Interesse der Schauspieler | Absichten | Tipps | Neues wagen |

Dauer: 15 Wochen
Preis: 128.00 €

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...