MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Montage 3 2000

 

Dozent Markus Bräutigam

Dozent: Markus Bräutigam     Teilnehmeranzahl: 5-10 Personen    Nächster Termin: n.n.

 

Auflösung und Montage im Film
"Visuelles Erzählen und Montage - wie Filmsprache funktioniert!"

 

Wollen Sie gerne wissen, warum ein Cutter dasselbe macht wie ein Autor ? Und wie er Emotionen und Erwartungen beim Zuschauer wecken kann, ohne dass der sich dessen bewusst wird?

Wollen sie zu denen gehören, die die Sprache des Films sprechen können? Der Workshop gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen und macht Sie ebenso mit den Grundzügen und Feinheiten der Montage vertraut.

Die gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen sind nicht nur für Cutter sondern jeden, der in einem der kreativen Departements der audio visuelle Medien arbeitet, von Nutzen.

 

Aktuelle Beispiele und Übungen:

wie erzählerischer Antrieb - das Herz jeder Montagesequenz - entsteht , variiert und gesteigert werden werden kann.

wie Sie mit drei Einstellungen drei verschiedene Geschichten erzählen können. - wie sie im Rohschnitt vorgehen, um die Geschichte zu finden.

wie Sie Dreiecke, Vierecke und Gruppen auflösen und montieren

wie Achsen und Visual Storytelling im Schnitt benutzt werden.

Was sind die wichtigsten Elemente der modernen Montage ?

wie in Berlin vor 15 Jahren die Montage noch einmal neu erfunden wurde.

welche drei Formen des Tempos im Film es gibt und wann welches gefragt ist.

wie eine Story im Werbeclip erzählt und geschnitten wird.

welche Formen des Übergangs (Transition) es gibt und was ein echter Match cut bewirkt.

wie traditionelle Montageformen (Paralellmontage, Crosscutting, Flashback Flashforward usw.) heute neu angewendet und gebrochen werden.

wie sie erzählende Montagen so entwerfen, dass Flow entsteht.

 

Die Filmsprache erobern

Der Unterricht findet an Hand zahlreicher aktueller Filmbeispiele aus verschiedenen Genres, grafischen Darstellungen, interaktiv und in Gruppenarbeit statt.

 

Voraussetzungen:

Erste Dreherfahrungen, Auseinandersetzung mit Bildsprache.

Der Workshop wendet sich an alle, die an der Entstehung von Filmen interessiert oder beteiligt sind, also Kameraleute, Autoren, Produzenten, Dramaturgen, Redakteure, Regisseure usw.

 

Montage 2000

 

Ablauf und Gebühren

Die Workshops dauern zwei Tage und finden jeweils an Wochenendterminen in München statt. Zeiten: Um auswärtigen Teilnehmern die An- und Abreise jeweils an den Workshop-Tagen zu ermöglichen, finden diese jeweils Samstag von ca. 12 bis 18:00 Uhr und Sonntag von ca. 10 bis 16:00 Uhr statt. Bei Bedarf sind wir gerne bei der Suche nach günstigen Unterkünften behilflich. Die Teilnehmerzahl ist pro Workshop auf 10 begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

 

Die Teilnahmegebühr für einen Workshop beträgt inkl. MwSt. 348,- EURO (netto 292,44 Euro) und ermäßigt (für Studenten, Auszubildende, Praktikanten oder bei Erwerbslosigkeit, Kopie der Bescheinigung) 298,- Euro inkl. MwSt. (netto 250,42 Euro). Darin enthalten ist, wenn nicht anders angekündigt, auch das Catering für die Workshoptage.

 

Anmeldung

Bei Interesse kontaktieren Sie uns, dann können wir Terminwünsche koordinieren. Mail ans Movie-College bitte an: office(at)movie-college.de

 

Falls der vorgeschlagene Terminvorschlag zeitlich passt, können Sie sich auch direkt anmelden.

Hier geht es zum Anmeldeformular

 

Firmen erfragen die Tarife für Inhouse- Firmenworkshops bitte individuell unter: info@movie-college.de. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Movie-College. Bei Fragen inhaltlicher Art, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Mathias Allary. Bei Fragen organisatorischer Art, wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Movie-College-Team.

 

Finde Deinen Workshop

Das Movie-College bietet weitere Workshops zu folgenden Fachbereichen:

Filmton/Location-Sound

Filmlicht

Drehbuch Dramaturgie

Drehbuch optimieren

Drehbuchaufstellung

Produktion 1-3

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche