MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Einführung

Die Variationen, mit Licht zu gestalten, Atmosphäre zu schaffen und einen bestimmten Look für den Film zu erzielen, sind beinahe unendlich. Licht kann verzaubern, kann den Blick lenken, kann Lebloses oder Unsichtbares zu Leben erwecken. Es braucht viele Jahre der Erfahrung, um den Blick zu schärfen und die wichtigsten Techniken zu kennen, bevor aus einem „Schwenker“ oder Kameraassistenten ein lichtsetzender Kameramann (Director of Photography = DOP) wird. Natürlich gibt es Grundregeln, deren Beherrschung Voraussetzung auch für die mühsamer zu erlernenden Feinheiten der Beleuchtung ist.

 

Drei-Punkt-Licht

Diese Grundregeln betreffen das so genannte Drei-Punkt-Licht und beziehen Person oder Objekt und den Raum ein. Dabei kann ein einzelner Scheinwerfer durchaus mehrere Aufgaben gleichzeitig übernehmen. Das Führungslicht etwa, beleuchtet nicht nur den Schauspieler, sondern häufig auch den Raum. Bereits mit drei Scheinwerfern lassen sich viele Dreh-Situationen gestalten. Wie sehen die einzelnen Komponenten dieses Standards aus?

Natürlich sind die Abstände der Scheinwerfer zum Darsteller in der Realität viel größer, schließlich dürfen sie nicht im Bild erscheinen und auch den Darsteller nicht durch Hitze belästigen

Anhand des Lichteinfalls und des Schattens kann man die Lichtrichtungen in einer Einstellung ziemlich genau ausmachen.
 

 

Führungslicht

Das Führungslicht (F) (Keylight) kommt aus Richtung oder Nähe der Kamera und sollte das Licht sein, welches der Zuschauer später auch tatsächlich als Lichtquelle wahrnimmt. Und es sollte das einzige Licht sein, welches einen im Bild sichtbaren Schatten hinterlässt. Je nach Lichterklärung (Tageslicht, Licht einer Bürolampe etc.) kann es diffus oder auch gerichtet sein. Es muss nicht unbedingt das hellste Licht sein.

 

Aufhellung

Die Aufhellung, (G) (Fill) sorgt dafür, dass die dunklere Gesichtsseite des Schauspielers etwas heller wird. Im Normalfall (Tagsituation) sollte diese etwa eine Blende dunkler sein als die vom Führungslicht beleuchtete Gesichtsseite. Der genaue Blendenwert hängt von den Lichtverhältnissen ab, die man konkret darstellen möchte. Wie die Führung kann auch die Aufhellung gleichzeitig Aufgaben des Grundlichts mit übernehmen.

 

Das Grundlicht erzeugt, wie der Name schon sagt, das erforderliche Licht, um den Raum, die Situation zu beleuchten. Meistens ist dieses Licht eher diffus, also ohne erkennbaren Lichtkegel. Es kann, wie gesagt nicht nur den Hintergrund, sondern auch Vordergrund, Darsteller und Hintergrund beleuchten.

 

Kante, Effektlicht

Das Effektlicht (E) oder auch Kante oder Haarlicht genannt, soll den Darsteller plastisch vom Hintergrund abheben, indem eine Kante aus Licht gesetzt wird. Das verbessert die Vordergrund-/Hintergrund-Trennung. Dieses Licht ist eher hart, kommt meist von hinten und ist in der Regel heller als das Führungslicht. Dieses Prinzip kann man bei vielen Einstellungen entdecken, wobei allein das genaue Positionieren, Filtern, Steuern und das Verhältnis der einzelnen Helligkeiten zueinander eine Kunst für sich sind.

 

Aber bitte haben Sie auch künftig beim Betrachten von Standfotos aus Filmen noch Augen für die Darsteller und analysieren nicht nur die Lichtrichtungen.

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten

Warum haben historische Stoffe aus der Zeit der Antike von der Stummfilmzeit bis heute das Publikum fasziniert?

Wer keine Kameratasche mit sich rumschleppen will, braucht eine Schutzhülle um die Kamera im Rucksack etc. zu transportieren. Vielleicht eine Geschenkidee...