MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Eventpress Filmpreis 25 5000

Philipp Trauer, Thomas Wöbke und Tim Fehlbaum - Bester Spielfilm in Gold "September 5"  (Pressefoto Deutscher Filmpreis, © Eventpress)

 

Die Deutschen Filmpreise wurden am 9. Mai in einer festlichen Gala in Berlin im Theater am Potsdamer Platz verliehen. Zum 21. Mal haben die Mitglieder der Deutschen Filmakademie über die Gewinner*Innen abgestimmt. Die Filme "September 5" und "Die Saat des heiligen Feigenbaums" konnten die meisten Auszeichnungen auf sich vereinen.

 

Die Preisträger*Innen

Filmpreis in Gold "September 5" , Produktion: Philipp Trauer, Thomas Wöbke und Tim Fehlbaum

Filmpreis in Silber
"Die Saat des heiligen Feigenbaums" , Produktion: Mohammad Rasoulof, Mani Tilgner und Rozita Hendijanian

Filmpreis in Bronze
"In Liebe, Eure Hilde" , Produktion: Claudia Steffen, Christoph Friedel und Regina Ziegler

Bester Dokumentarfilm

"Petra Kelly – Act Now!" – Produktion: Birgit Schulz, Regie: Doris Metz

Bester Kinderfilm

"Akiko, der fliegende Affe" – Produktion: Veit Helmer

Beste Regie

Tim Fehlbaum – "September 5"

Bestes Drehbuch

Moritz Binder und Tim Fehlbaum – "September 5"

Beste weibliche Hauptrolle

Liv Lisa Fries – "In Liebe, Eure Hilde"

Beste männliche Hauptrolle

Misagh Zare – "Die Saat des heiligen Feigenbaums"

Beste weibliche Nebenrolle

Leonie Benesch – "September 5"

Beste männliche Nebenrolle

Godehard Giese – "Sad Jokes"

Beste Kamera/Bildgestaltung

Markus Förderer – "September 5"

Bester Schnitt

Hansjörg Weißbrich – "September 5"

Beste Tongestaltung

Lars Ginzel, Frank Kruse, Marc Parisotto und Marco Hanelt – "September 5"

Beste Filmmusik

Dascha Dauenhauer – "Islands"

Bestes Szenenbild

Julian Wagner und Melanie Raab – "September 5"

Bestes Kostümbild

Juliane Maier und Christian Röhrs – "Cranko"

Bestes Maskenbild

Sabine Schumann – "September 5"

Beste visuelle Effekte

Jan Stoltz und Franzisca Puppe – "Hagen – Im Tal der Nibelungen"

Besucherstärkster Film

"Die Schule der magischen Tiere 3" – Produktion: Alexandra Kordes und Meike Kordes, Regie: Sven Unterwaldt

Ehrenpreis
An Dorthe Braker, deutsche Casting-Direktorin

 

Wir gratulieren allen Gewinner*Innen! Finanziert wurde die Verleihung vom Medienboard Berlin-Brandenburg und der FFA (Filmförderungsanstalt). Preise und Nominierungen sind mit mehreren Millionen Euro in der Summe verbunden, welche aus dem Budget der Kulturstaatsministerin stammen.

Zeitversetzt im ZDF gesendet, erreichte die Preisverleihung nur eine niedrige Einschaltquote das öffentliche Interesse ist bedauerlicherweise nicht so groß, ähnlich wie bei ähnlichen Insiderveranstaltungen der Filmbranche, wie etwa dem bayerischen Filmpreis etc.

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...