MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Seit unser Equipment nicht mehr aus purer diskreter Elektronik und präzise gefertigter Mechanik besteht, seit nicht mehr die Wahl der Optiken und des analogen Filmmaterials in Kombination mit dem richtigen Kopierwerk und den Lichtbestimmer-inne-n unseres Vertrauens darüber entscheidet, wie das Ergebnis wird, sind moderne Film,- und Tongeräte immer mehr zu Hülsen geworden, die durch Software und entsprechende Einstellungen erst die gewünschten Fähigkeiten erhalten.

 

Hersteller wie Arri, Sony, Panasonic, Red oder Blackmagic haben längst entdeckt, dass man Firmware-upgrades für gutes Geld verkaufen kann. Geräte, deren Fähigkeiten durch die Software begrenzt sind, lassen sich gegen Cash in höherwertige Geräte verwandeln.

 

Längst haben sich die Presets bei Kameras, Bildschirmen oder etwa Audiorekordern zu einer eigenen Wissenschaft entwickelt. Überall in der Welt tüfteln Anwender herum um die Qualität ihres Equipments zu optimieren, an den jeweiligen Verwendungszweck anzupassen oder auch in Form von Hacks die vom Hersteller gesetzten Grenzen, auch gerne Antifeatures genannt, zu durchbrechen. Zudem haben es die Hersteller geschafft, durch eine Unzahl unterschiedlichster Codecs das, was es einmal gab, nämlich einen Standard für Kinofilm, den man weltweit auch noch im kleinsten Kino abspielen konnte, abzuschaffen. So ist die Wahl der optimalen Einstellungen schwierig geworden.

 

Damit nicht Jeder das Rad neu erfinden muss, können an dieser Stelle Presets professioneller Geräte von den Usern des Movie-College gepostet werden. Das spart viel Zeit und regt vor allem auch zur Diskussion und zur Optimierung gefundener Einstellungen an.

 

Sony PMW F3

Auch wenn die Voreinstellungen ab Werk schon gar nicht schlecht aussehen, so gibt es durchaus Möglichkeiten, den Look dieser Kamera nach eigenem Geschmack zu beeinflussen. Man kann dies von Hand und individuekll im Menü erledigen, es gibt aber auch die Möglichkeit, Prests auf die SxS Karte downzuloaden und dann in die Kamera zu laden.

 

Dazu sollten die Presets (falls sie als ZIP Datei runtergeladen wurden, bitte vorher entpacken) im Rootverzeichnis (also kein Unterordner) der SxS Karte sein. Danach geht man ins Menü "others" wählt "camera data" und "recall" um die Daten in die Kamera zzu laden. Dadurch werden alle bisherigen User presets in der Kamera überschrieben.

 

Man sollte genau wissen, was man tut, denn man kann mit dem Verstellen der Presets auch die Qualität verschlimmbessern. Die Einstellungen sollten davon abhängig sein, was man genau möchte, welche Bildinhalte und Lichtsituationen die Kamera meistern muss und welche Stimmung man erzielen will. Parameter wie Gamma, Black Gamma, black level, Detail Level, Frequency, Cinegamma, aber auch Farbrichtungen wie R-G, R-B, G-R, G-B, B-R, B-G können in feinen Abstufungen einjustiert werden.

 

Eine Reihe von Presets als Download gibt es beispielsweise bei Abel Cine.

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen