MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Mit dem Schraubenzieher, dem Kabel-Abisolierer oder dem Lötkolben sollte man schon umgehen können, wenn  man sich an die Reparatur oder Wartung von zumeist technischen Geräten heranwagt. Sonst läuft man Gefahr bereits beim Öffnen von Geräten Schäden anzurichten.

 

Allgemeine Tipps

Schrauben bitte stets mit dem richtigen Werkzeug aufschrauben. Wer mit dem Schlitzschraubenzieer eine Kreuzschlitzschraube öffnen will, zerstört diese unter Umständen.

Es hilft, wenn man die Schrauben, die man beim Öffnen des Gerätes ausschraubt, in kleinen Plastik-Sortierboxen in der Reihenfolge getrennt ablegt, in der man sie ausgeschraubt hat. Fotos vom jeweiligen Arbeitsschritt bei auseinanderbauen (Handy/Fotoapparat) helfen später beim Zusammenbauen, wieder alle Teile richtig zusammen zu setzen.

Wenn man ein Gerät schon mal geöffnet hat, sollte man den innen befindlichen Staub unbedingt entfernen. Insbesondere an Lüftungsschlitzen oder Lüfterflügeln sammelt sich viel Staub, der die Funktion des Gerätes stark beeinträchtigen kann. Manchmal, wenn Geräte überhitzen, ist Staub sogar die Ursache für den Defekt. Also bitte nicht nur reparieren, sondern dann auch gleich reinigen.

Viele moderne Geräte sind in ihrer Bauweise extrem miniaturisiert oder durch Klebetechnik so aufgebaut, dass eine Reparatur kaum oder nur mit Spezialwerkzeugen möglich ist. Doch viele, eher solidere Geräte lassen sich auch selber reparieren bzw. warten.

Wer Geräte, Kabel oder Adapter selber bauen möchte, findet in unserem DIY Eigenbau Bereich entsprechende Anleitungen.

Das geht oft sogar schneller und ist vor allem kostengünstiger. Hier eine kleine Übersicht über unsere Reparatur,- und Serviceanleitungen:

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...