MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Pool mit Geldscheinen 4000

 

Eigentlich wirken diese Themen vordergründig sehr nüchtern, langweilig und trocken. Doch wenn man genauer auf einige Investment Banker und Bankiers schaut, so gibt es einige Karieren, die knapp an der Legalität vorbeischrammen und deren Geschichten zu Filmstoff wurden. Die Reihe an erfolgreichen Kino,- und Fernseh-Filmen aus der Banken und Börsenwelt ist erstaunlich lang und die meisten basieren sogar auf realen Vorbildern. Kein Wunder, denn vieles was sich dort unter der Oberfläche abgespielt hat, irgendwo zwischen Gier, Manipulation, Genialität aber auch Aufdeckung und Absturz hat das Zeug zum Thriller. Wir sprechen hier natürlich über kein eigenes Filmgenre, sondern eher über Themenfilme.

Die Zuschauer interessieren natürlich besonders Geschichten, in welchen einzelne Personen es schafften, durch ihr geschicktes und nicht immer legales Handeln große Geldbeträge auf die Seite zu legen und immer wieder die Gesetzeslücken geschickt für sich zu nutzen wussten. Während Kassierer*Innen in Supermärkte fristlos gekündigt werden, weil sie einen Schokoriegel verspeist haben ohne diesen zu bezahlen, kommen die ganz großen Gangster der Finanzwelt meist ungeschoren davon. Dahinter verbirgt sich natürlich eine große Ungerechtigkeit und viele Zuschauer tragen eine Empörung oder sogar Wut darüber in sich und sie wollen mehr über die Hintergründe erfahren. Genau dieser Widerspruch interessiert die Zuschauer, diese "wie kann es nur sein..." Frage.

Da fallen einem natürlich gleich Begriffe wie Cum-Ex Geschäfte, wie René Benko, wie Wirecard ein, die untrennbar mit großen Finanzdesastern verknüpft sind. Manchmal waren es Whistleblower, die die dahinter steckenden Machenschaften irgendwann aufgedeckt haben, viel häufiger aber bleiben die raffiniertesten Aktionen unentdeckt. Für die Filmzuschauer ist es ein besonderer Reiz, zu wissen, dass diese Geschichten sich tatsächlich so zugetragen haben und diese auch mit ihren eigenen finanziellen Möglichkeiten oder Nöten in Bezug zu setzen.

 

Filmliste

  • "Der schwarze Freitag" (ZDF, 1966) Dokudrama über den Börsencrash 1929
  • "Wall Street" (Regie: Oliver Stone, USA 1987) Es geht um Insiderhandel, Macht und Korruption an der Börse wie sie in den 80er Jahren real passeirten, die Hauptfigur, Gordon Gekko wurde von realen Persönlichkeiten inspiriert: z. B. Ivan Boesky, Michael Milken
  • "Rogue Trader" (1999) Der Zusammenbruch der Barings Bank durch riskante Spekulationen eines einzelnen Traders, reales Vorbild: Nick Leeson
  • "Enron – The Smartest Guys in the Room" (2005, Doku) Hier geht es um den Enron-Skandal – Bilanzfälschung, Energiehandel, Konkurs. Reale Vorbilder waren Kenneth Lay, Jeffrey Skilling
  • "Frau Böhm sagt Nein" (WDR/ZDF, 2009) Eine Buchhaltuzngsbeamtin, deckt durch ihre Verweigerung unrechtmäßiger Bonuszahlungen Unregelmäßigkeiten bei der Mannesmann-Vodafone-Übernahme auf.
  • "Margin Call" (Regie: J.C. Chandor, USA 2011) Der erste Tag der Finanzkrise ähnlich wie die der Lehman Brothers, moralische Entscheidungen in einem Investmenthaus
  • "Too Big to Fail" (Regie: Curtis Hanson, USA 2011, HBO) Wie Politik, Banken und die Fed versuchten, die Finanzkrise 2008 einzudämmen. Die echten Vrobilder waren: Hank Paulson, Timothy Geithner, Dick Fuld, Ben Bernanke
  • "Inside Job" (Regie: Charles Ferguson, USA 2010, Dokumentarfilm) Die Ursachen der Finanzkrise 2008 – Korruption, Deregulierung, Interessenkonflikte
  • "The Wolf of Wall Street" (Regie: Martin Scorses USA 2013) erzählt die Geschichte eines korrupten Aktienbankers. Offensichtlich gab es reale Vorbilder, eine der Figuren, die in dem Film vorkamen, hat die Produktionsfirma Paramount sogar wegen zu großer Ähnlichkeiten verklagt. Nicht weniger realitätsnah schien offenbar die Finanzierung des Films selbst gewesen zu sein.
  • "The Big Short" (Regie: Adam McKay, USA 2015) In dem Film geht es um die US-Immobilienkrise und den Finanzcrash 2007/08, die realen Vorbilder für die Filmfiguren waren Michael Burry, Steve Eisman (alias Mark Baum), Greg Lippmann (alias Jared Vennett)
  • "The Wizard of Lies" (2017, HBO) Der größte Anlage-Betrug der Geschichte basierend auf realen Ereignissen und Interviews mit Madoffs Familie
  • "Big Manni" (ARD, 2018) Dramatisierung des Milliardenbetrugs der FlowTex-Betrüger der 1990er Jahre
  • "Rogue Trader" (2021) Finanzthriller über einen Junki-Trader einer Investmentbank, nach wahren Begebenheiten
  • "Goldjungs" (WDR/ARD, 2021) Es geht um Börsenspekulation und die Herstatt-Bank-Pleite Mitte der 1970er
  • "Skandal! – Bringing Down Wirecard" (Netflix, 2022) Doku-Thriller über den betrügerischen Finanzdienstleister
  • "Systemfehler: Der Cum‑Ex‑Skandal" (3sat, 2025) Vom betrügerischen Nutzen einer Systemlücke und dem Versagen der Behörden
  • "Moneyland – Die dunklen Geschäfte der Finanzindustrie" (Regie: Marc Wiese, D Arte/SWR, 2025)
    Investigative Doku über Bankenmissbrauch, Geldwäsche, Derivate und die Deutsche Bank

 

Serien über die Finanzwelt

  • "Billions" (2016–)Inspiriert von echten Fällen zwischen US-Staatsanwälten und Hedgefonds-Managern
  • "Follow the Money" (DK 2016) Ermittlungen der Kriminalpolizei gegen den fiktiven Windenergie-Konzern Energreen wegen Mordes und Wirtschaftskriminalität
  • "Bad Banks" (Regie: Christian Schwochow, D, ZDF 2018)
  • "Industry" (2020–): Jüngere Perspektive auf Investmentbanking mit realitätsnaher Atmosphäre
  • "The Dropout" (Regie: Michael Showalter, USA 2022) Film über Aufstieg und Fall von Elizabeth Holmes und ihrem Unternehmen Theranos.
  • "King of Stonks" (Regie: Jan Bonny (Lead-Regie), Facundo Scalerand,i Isabell ŠubaD 2022) Serie über den Wirecard-Skandal

 

Diese Filme und Serien thematisieren zwar vordergründig Finanzmechanismen, doch noch spannender sind für die Zuschauer die menschlichen Dramen, moralischen Dilemmata und systemischen Fehler. Häufig waren reale Menschen Vorbild, deren Entscheidungen Millionen Menschen beeinflussten – oder deren Existenzen zerstörten. Interessanterweise wiederholen sich viele Tricks der Finanzkriminalität, des Wirtschaftsmissbrauchs und der Ausnutzung systemischer Ausnahmen immer wieder, man hat fast den Eindruck als bestehe wenig Interesse daran, in diesen Bereichen alle Lücken zu schließen. Wir wir inzwischen wissen, schaffen es solche Leute sogar bis in höchste politische Ämter. So werden auch künftigen Filmemacher-Generationen zumindest in diesem Themenbereich nicht die Stoffe ausgehen.

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen