MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Leyla Gang Telefon 4000

Idil Üner mit blauem, kabelgebundenem Plastiktelefon in "Liebe, Leben, Tod" (Regie: Mathias Allary)

 

Times are changing

Adieu Telegramm und Telefonzelle. Internet, Handy & Co hätten unzählige Kinogeschichten der Filmgeschichte schlichtweg zerstört. Eine ganze Reihe von Filmen setzten in ihrer Dramaturgie bei Gegebenheiten an, die jüngeren Zuschauer-inne-n heute fremd sind. Vor allem technische Gegebenheiten haben bestimmte Konstellationen überhaupt erst möglich gemacht, über die wir heute mit unseren Kommunikationsmöglichkeiten nur noch müde lächeln können. Und trotzdem, oder gerade deshalb, hatten viele Filmklassiker ganz besondere Dramatik.

 

Telefone im Film

Denken wir nur an die nicht vorhandenen Handys, wegen denen so manche Filmfigur in bedrohlichen Situationen verzweifelt nach Telefonzellen suchen musste. Zu den großen Filmlegenden in denen die Telefonzelle Bedeutung hat, gehört sicherlich North by Northwest (Der unsichtbare Dritte) von Alfred Hitchcock, in dem Werbefachmann Roger Thornhill (Cary Grant) durch eine Verwechslung von Verbrechern verfolgt wird und nur mit Hilfe einer Telefonzelle aus einer misslichen Situation heraus kommt. In Deutschland wurden die letzten Telefonzellen und Telefonsäulen im Verlauf des Jahres 2022 abgeschaltet.

Auch der Liebeskrimi "Charade" (Regie: Stanley Donen 1963) mit Audrey Hepburn und Cary Grant, die in Paris nach einem verborgenen Geldversteck suchen, wäre ohne klassische, kabelgebundene Telefone undenkbar. Unvergessen auch die Hotel-Szene in "The Graduate" (Reifeprüfung, Regie Mike Nichols 1967) wo Dustin Hofmann als Absolvent Ben von der Hoteltelefonzelle aus sein Rendezvous mit Ann Bancroft einfädelt.

Wie viele Filmgeschichten beruhen auf der Prämisse, dass sich die Protagonisten nicht miteinander verständigen können? In frühen Tonfilmen kommen noch Telefonate mit Geräten vor, in die man so laut sprechen musste, dass man bequem vom Nebenraum aus das Gespräch Anderer belauschen konnte. Moderne Telefone oder gar Handys hätten hier unzählige Filmstories schlichtweg unmöglich gemacht.

 

Anonyme Bedroher

Telefon 4000

 

Oder die gar schrecklich bedrohlichen anonymen Anrufer, die es heute dank ISDN und IP Telefonie einfach nicht mehr so gibt, weil jeder Anschluss zurückverfolgt werden kann. Früher waren dafür aufwändigste Fangsschaltungen notwendig, die wochenlang im Voraus eingerichtet werden mussten. Nicht wenige Polizeifahnder hatten es mit anonymen Anrufen von Tätern zu tun, die ihre Anrufe immer kurz vor Ablauf der Mindestzeit beendeten, die man brauchte, um analoge Anrufer zu orten.

Man denke nur an Hitchcocks "Bei Anruf Mord", wo Grance Kelly nach dem Leben getrachtet wird. Oder an "Mitternachtsspitzen" mit Doris Day, (Regie: David Miller, 1960) in welchem immer wieder eindringlich der anonyme Telefonbedroher aufgefordert wird, sich zu offenbaren.

 

Beweissicherung

Oder das Mitschneiden von Telefonaten, was nur mit aufwändigen Zusatzgeräten auf Tonbandgeräten gelang. Der Politskandal-Thriller "Die Unbestechlichen" über die Watergate Affaire (Regie: Alan Pakula 1976) wäre ohne die damals raffinierten Abhörmethoden gar nicht denkbar gewesen. All die wunderbaren Tonbandgeräte in den Spionagefilmen des kalten Krieges haben diese Filme doch erst richtig aufregend gemacht. Wie unspannend wäre die Handlung heute, wenn man einfach bei der Telekom die Herausgabe der Aufzeichnungen beantragen müsste.

 

Recherche

Schreibmaschine 4000

 

In wie vielen Filmen wurden endlos Telefonbücher gewälzt um herauszufinden, wer wo wohnt oder mit wem vielleicht in Verbindung steht. Bibliotheken mussten aufgesucht, unzählige Fachbücher gewälzt werden, um komplexe Zusammenhänge, Beziehungsgeflechte etc. zu verstehen. Wie sinnlich waren doch diese Meterhohen Buchwände im Vergleich zu einem langweiligen Mausklick auf den Button der Suchmaschine im Internet.

Oder wenn man an so manchen Erpresserbrief denkt, den die Detektive oder Kommissare allein auf Grund der Farbbänder einer Schreibmaschine aufklären konnten. Ist es da nicht geradezu langweilig, wenn moderne Drucker gleich im Ausdruck eine eigene Kennung, die so genannte Steganographie (Micropunkte nach einem bestimmten Raster im Schriftbild, eine Art unsichtbares Wasserzeichen) verstecken, in der Datum und Druckertyp enthalten sind?

 

Zeitungen

In unzähligen Filmen erfahren die Protagonisten wichtige Nachrichten natürlich nur aus der Tageszeitung, manchmal zufällig, im Café, beim Friseur oder weil sie nervös und unruhig die frisch gedruckte Zeitung dem Zeitungsverkäufer aus den Händen reißen. Man stelle sich Belmondo in "Außer Atem" (Jean-Luc Godard) ohne Tageszeitung vor... Auf die Idee, mal auf sein Smartphone zu schauen, oder gar per Push-Mitteilung die Informationen geradezu aufgedrängt zu bekommen, konnte so viele Jahre Filmgeschichte lang niemand kommen...

Oder was wäre Charles Foster Kane in "Citizen Kane" ohne den "Daily Inquirer", die Tageszeitung die er kauft und zu einem Klatschblatt umwandelt oder "Superman" ohne den "Daily Planet"?

Besonders spannend sind Vermischungen der klassischen Haptik von Zeitungen mit der Idee biegsamer ultradünner Displays wie etwa in Harry Potter der "Daily Prophet" oder in Minority Report die "USA Today" jeweils mit bewegten Videobildern.

 

Fernsehen

In vielen Filmen sehen die Hauptfiguren für die Filmhandlung relevante Ereignisse auf dem Fernseher oder auf der Kinoleinwand. Und natürlich hatte in vielen Filmen nicht Jeder einen Fernseher. In dem großartigen JFK erfahren die Amerikaner vom Attentat auf John F. Kennedy aus dem Fernsehen in einem Lokal und zeigen gemeinsam ihre Betroffenheit unmittelbar und Kinowirksam.

 

Telegramme

Wie viele Filmszenen, wie viele Dramaturgien leben davon, dass plötzlich und unvermittelt Jemand durch ein Telegramm eine wichtige Nachricht erhält. Was wäre "High Noon / Zwölf Uhr Mittags" wenn Will Kane, der Marshall der Kleinstadt Hadleyville kein Telegramm erhalten hätte, in dem stand, dass der rachsüchtige Bandit Frank Miller Mittags um zwölf mit dem Zug dort eintreffen werde.Besondere Anlässe wie Hochzeiten, Geburten und mehr wurden mit Telegrammbotschaften und Glückwunschumschlägen zu einem besonderen Ereignis. Doch auch schlimme Nachrichten, wie plötzliche Todesfälle oder die Einberufung zum Kriegsdienst wurden in Filmen per Telegramm übermittelt. Beispiele: "Corridor Of Mirrors" (Regie: Terence Young, GB 1948) / "Union Station" (Regie: Rudolf Maté, USA 1950) / "High Noon" (Regie: Fred Zinnemann, USA 1952) "Eine Klasse für sich" (Regie: Penny Marshall, USA 1992)  / "Eine zauberhafte Nanny – Knall auf Fall in ein neues Abenteuer" (Regie: Susanna White, GB 2009).

Oft wurde dramaturgisch der letzte Schritt der Informationsweiterleitung genutzt und Jemand Anderer nahm das Telegramm in Empfang und händigte es nur zögernd oder gar nicht dem Empfänger, der Empfängerin aus. Auch bei polizeilichen Ermittlungen spielten Telgramme im Kino immer wieder eine entscheidende Rolle. Das perfekte filmische Mittel, um Informationen an geeigneter Stelle zu gewähren oder auch zu verweigern.

Bis ins letzte Viertel des 20 ten Jahrhunderts hinein waren Telegramme die schnellste Möglichkeit, schriftliche Nachrichten zuverlässig zu übermitteln. Weil sich der Preis für diese Leistung nach der Anzahl der Buchstaben richtete, entwickelte sich der so genannte "Telegrammstil", der verkürzte Sätze wie: "Eintreffe Montag Abend, Mama" zu Folge hatte.

Das Staunen, schnelle Nachrichten sogar vom anderen Ende des Atlantiks bekommen zu können, hat mit dem Aufkommen der email deutlich abgenommen. In Deutschland zumindest war dann ab 1. Januar 2023 Schluss damit, der Dienst wurde eingestellt, er wurde schlicht kaum mehr genutzt. So wird es sicher nicht lange dauern, bis junge Zuschauer nicht mehr verstehen werden, weshalb die von Boten überbrachte per Funk übertragene, auf schmalen Papierstreifen ausgdruckte  Nachricht für die Filmfiguren so wichtig war.

 

Musik

Schon mal über die guten alten Schallplatten nachgedacht, die man aufgelegt hat, wenn Besuch kam oder man eine Party feierte? Über das Vergessen der Musik und der Zeit, wenn die Nadel in der letzen Rille kratzte. Was wäre die Filmgeschichte ohne all die vielen technischen Unzulänglichkeiten, Kommunikationsprobleme und Widrigkeiten früherer Generationen? Unzählige Dramen, Liebesgeschichten oder Komödien wären unmöglich gewesen. Welch ein Glück, dass es zu Beginn der Filmgeschichte weder Internet, Handys noch Tablets gab...

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Serien und Reihen funktionieren über das Wiedererkennen von Personen. Doch was, wenn die Schauspieler unterwegs ausgetauscht werden?

Zu den großen Ton-Herausforderungen an Filmsets gehören sich überlappende Dialoge. Wie nimmt man sowas eigentlich auf?

In Zeiten von Remote-Schwenkköpfen werden Aufnahmesituationen mit fernbedienten Kameras immer häufiger. Aber ist das überall möglich und sinnvoll?

Wenn Redakteure, Regisseure, Produzenten sich nach vielversprechenden Gesprächen nie mehr wieder melden...

Wer Location Sound aufnimmt, braucht professionelle Taschen, um sich so etwas wie ein kleines Tonstudio um den Hals hängen zu können...

Vor der Filmmischung müssen Tonspuren fast immer noch optimiert werden, aber das geschieht natürlich nicht mit einem Schwamm...

Noch immer sind sie der Standard an den meisten Filmsets, doch sind sie wirklich immer und überall sinnvoll?

Was muss man bei professionellen Kleinmischpulten beim Pegeln, also dem Einstellen der Regler bedenken? Wo zeigen sich Qualitätsunterschiede?

Ein Klassiker beim Maskenbild, insbesondere bei Fantasy, Märchen oder Grusel, sind Latex oder Silikon Masken und Ergänzungen

Adobe hat sich die Audio-Bearbeitung von Premiere Pro vorgeknöpft und spannende Verbesserungen im Workflow integriert

Welcher Streaming Dienst bietet Filmfans eigentlich die meisten Kinotitel? Eine schnelle Entscheidungshilfe...

Die reale Welt aussehen lassen wie eine Spielzeugwelt? Wie macht man das und was muss man dabei bedenken?